Luftbild (11): Siedlung Espelsgarten

Die auf dem Luftbild erkennbare Siedlungsverdichtung auf der Westseite der Gahlener Dorfkerns erreicht man, wenn man nach Verlassen des Lippedorfes von der Kirchstraße (am rechten Bildrand) nach links in die Heisterkampstraße einbiegt. Es handelt sich um die Siedlung Espelsgarten, eine Nachkriegssiedlung der ehemals selbstständigen Gemeinde Gahlen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Wohnungsnot auch in Gahlen sehr groß. Die Erschließung des Geländes am Espelsgarten erfolgte bereits im Januar 1951. Baubeginn war im Januar 1952. Träger des Bauvorhabens war das Amt Gahlen zu Hünxe, zu dem die Gemeinde Gahlen bis zur kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 gehörte. Architekt Ufer IMG_3770-Heisterkampsiedlunaus Dinslaken plante die Siedlung. Jeder Siedler musste viele Arbeitsstunden auf der Baustelle verbringen. Kipploren wurden zum Transport des Erdreiches verwendet. Im Herbst 1952 zogen Frieda Knüfken und ihre drei Kinder Else, Hermann und Willi als erste Bewohner in die Siedlung ein. Friedrich und Mathilde Mettler waren die nächsten Siedler. Ganz am rechten Bildrand ist noch ein Stück der Umgehungsstraße zu erkennen, die 1991 dem Verkehr übergeben wurde. Bis dahin musste sich zum Ärger der Bevölkerung der gesamte Durchgangsverkehr durch die Ortsmitte von Gahlen „quetschen“. Luftbild Scheffler, 22. Juni 2010

Vorheriger Artikel20. ökumenisches Fastenessen
Nächster ArtikelPositive Bilanz beim Jobcenter
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.