Johann und Hannelore Rademacher feierten am Donnerstag diamantene Hochzeit
Den Kranz mit der „60“ hatten die Aaper Nachbarn bereits am Dienstag für Johann und Hannelore Rademacher aufgehängt. Zur Feier der diamantenen Hochzeit kam am Donnerstag auch Bürgermeister Ernst-Christoph Grüter, um gleichzeitig Grüße der Regierungspräsidentin Annemarie Lütkes zu übermitteln.
Der gebürtige Östricher Johann Rademacher erlernte nach der Entlassung aus der Östricher Schule in Dorsten den Beruf eines Gärtners. 1951 fuhr er vier Monate lang täglich mit dem Fahrrad zu einer Baumschule im 20 Kilometer entfernten Hiesfeld.
Hannelore Klein verbrachte ihre früheste Kindheit in Düsseldorf. Als dort im Jahre 1944 das Wohnhaus ausgebombt wurde, zog die Achtjährige mit ihren Eltern und Geschwistern ins Gahlener Aap. Nach der Entlassung aus der Gahlener Dorfschule arbeitete sie im Elternhaus.
Die Kirmes des Jahres 1952 ist dem Jubelpaar in bester Erinnerung geblieben. Am zweiten Kirmestag lernte der Gahlen-Östricher abends im Saal Schult auf dem Kamp die „Dorferin“ kennen, die er als Beschützer mit dem Fahrrad artig bis zum Elternhaus brachte. Aber es hatte gefunkt und man traf sich fortan regelmäßig.
Am 28. November 1953 schlossen die beiden vor dem Gahlener Standesbeamten Alfred Endemann im damaligen „Bundeshaus“ den Bund fürs Leben. Heinrich Gilhaus fuhr das Brautpaar anschließend zur Gahlener Dorfkirche, wo Pfarrer Friedrich August Borgards das Paar segnete. Anschließend wurde drei Tage im Aap mit der Familie und anschließend mit den Nachbarn gefeiert.
Während die Jubilarin in den folgenden Jahren vor allem für die Erziehung der Kinder Günter, Marion und Wolfgang sowie für Haushalt und Garten zuständig war, arbeitete der Jubilar zunächst vier Jahre lang bei den Dorstener Sand- und Tonwerken, bevor er 1957 beim Dorstener Grünflächenamt eine Beschäftigung fand. 1995 trat Johann Rademacher in den wohlverdienten Ruhestand. Seither hat er noch mehr Zeit, sich um den 1952 eröffneten Campingplatz Rademacher zu kümmern.

Dem Gahlener Bürgerschützenverein war das Jubelpaar stets verbunden Johann Rademacher saß viermal als Thronherr an der Seite eines Königs. Hannelore Rademacher regierte im Jahre 1967 mit Friedhelm Rademacher das Gahlener Schützenvolk.
In der Freizeit waren Johann und Hannelore Rademacher jahrzehntelang begeisterte Radfahrer. Da beide die Berge über alles lieben, fahren sie im kommenden Jahr wieder – zum 20. Male – ins Salzburger Land.
Den Glückwünschen der drei Kinder, fünf Enkel und vier Urenkel schließt sich www.schermbeck-online.de gerne an mit den besten Wünschen für den nun beginnenden Weg zur eisernen Hochzeit. H. Scheffler