Die neue Flüchtlingsunterkunft in Schermbeck in der ehemaligen Druckerei Schülingkamp auf Im Heetwinkel, bietet bald Platz für etwa 100 Personen. Derzeit werden die letzten Erdarbeiten für die Installation von Containern für Toiletten, Duschräume und Miniküchen abgeschlossen.
Fertiggestellt sind mittlerweile in der Produktionshalle und den ehemaligen Büroräumen die 23 Wohnkabinen durch Trennwände. Diese bieten Platz und Rückzugmöglichkeiten für verschiedene Personengruppen wie alleinstehenden Personen, Ehepaaren und Familien, erklärt Ellen Weber vom Ordnungsamt.
Ausstattung und Erweiterungspläne
Neben den Wohnkabinen verfügt die Unterkunft über weitere Räumlichkeiten wie einen Aufenthaltsraum und einen Haushaltsraum mit Waschmaschinen. Laut Weber sei auch noch eine Spielecke für Kinder und ein Schulungsraum geplant. Die Erdarbeiten rund um das Gebäude werden derzeit für Container vorbereitet, die ergänzend hinzukommen sollen. Weber erwähnte, dass das Gebäude zwar über Duschen und Sanitäranlagen verfügt, diese jedoch für die zukünftigen Bewohner nicht ausreichen würden.
Zusätzliche Sanitäranlagen und Küchen
Deshalb habe sich die Verwaltung für das Aufstellen von zwei Containern auf dem Außengelände, die zusätzliche Toiletten, Urinal-Becken, Umkleideräume und Duschen beinhalten, entschieden, ergänzt Weber. Auch Küchencontainer mit insgesamt zehn Mini-Küchen werden aufgestellt. Bis Montag sollen die Erdarbeiten abgeschlossen sein, sodass die Außen- und Elektroanschlüsse verlegt werden können.
Standort Gahlen
Zusätzlich zum Standort in Schermbeck wird auch in Gahlen an der Kirchstraße auf einem Grundstück der Gemeinde an einer Containeranlage für weitere 100-120 Personen, sowohl Einzelpersonen als auch Familien, gearbeitet. Auch hier schreiten die Erdarbeiten voran. Die erste Containeranlage in Schermbeck am Tiefer Weg wurde Ende September fertiggestellt und bezogen.
Gesamtüberblick der Flüchtlingsunterkünfte in Schermbeck
Mit der bevorstehenden Fertigstellung zweier neuer Sammelunterkünfte wird die Gemeinde Schermbeck insgesamt sieben Flüchtlingswohnheime/Unterkünfte besitzen.
- Schulweg: Platz für 30-36 Personen
- Alte Poststraße: Platz für 80 Personen
- Maassenstraße: Platz für 70-80 Personen
- Lühlerheim: Platz für 74 Personen
- Tiefer Weg: Platz für 100-110 Personen
Zusammenarbeit mit Caritas
Ellen Weber hebt hervor, dass trotz der hohen Anzahl an Flüchtlingen die aktuelle Situation in Schermbeck als relativ ruhig und konfliktfrei beschrieben werden kann.
Ein wesentlicher Grund für diese stabile Lage ist die erfolgreiche und seit 2015 bestehende Kooperation zwischen der Gemeinde Schermbeck und der Caritas. „Diese Zusammenarbeit hat sich als äußerst effektiv erwiesen, insbesondere bei der Unterstützung der Flüchtlinge in verschiedenen Lebensbereichen“, so Weber.
Umfassende Unterstützung für Flüchtlinge
Die Mitarbeiter der Caritas leisten entscheidende Unterstützung in alltäglichen Angelegenheiten. Dazu gehören die Hilfe bei der Arbeitssuche, Unterstützung bei Antragsstellungen, Beratung in Schulfragen und Begleitung zu ärztlichen Terminen. Diese vielfältigen Hilfestellungen tragen wesentlich zur Integration der Flüchtlinge in Schermbeck bei.
Integration und Gemeinschaftsprojekte
Besonderer Wert werde bei der Caritas auf die Integration der Flüchtlinge gelegt. Durch Maßnahmen wie Sprachförderung und die Beteiligung an Gemeinschaftsprojekten wie „Wunschbaum“ und „Kindertag“ wird die Einbindung der Flüchtlinge in das gesellschaftliche Leben gefördert. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen, Schulen und Kindergärten verstärkt diesen Integrationsprozess zusätzlich.