Anzeigespot_img
19.5 C
Schermbeck
Montag, Oktober 2, 2023
spot_img
StartSchermbeck - FotoarchivArchiv 1950-1959Schulstart fand im Weltkrieg statt

Schulstart fand im Weltkrieg statt

Veröffentlicht am

Ehemalige Altschermbecker Volksschüler trafen sich im Restaurant Triptrap

20 Mädchen und acht Jungen wurden im Jahre 1951 vom Hauptlehrer Holl aus der Altschermbecker Volksschule entlassen

Neun ehemalige Schüler folgten der Einladung ihres Klassenkameraden Hubert Dahlhaus zum Wiedersehen im Uefter Restaurant Triptrap. Die weiteste Anreise hatte Hermann Wilmer aus Hattingen. Die meisten Klassenkameraden blieben in Schermbeck und seinem unmittelbaren Umfeld.

Klassentreffer-Altschermbecker-Volksschüler
Am Klassentreffen der Altschermbecker Entlassschüler des Jahres 1951 beteiligten sich im Restaurant Triptrap Maria Schäfer, Maria Cornelis, Heinz Baumeister, Ludgerus Underberg, Josef Oeing (vorne v.l.), Josef Uellenberg, Hermann Wilmer, Karlheinz Spickermann und Hubert Dahlhaus (hinten v.l.). Foto: Helmut Scheffler

Das Treffen begann mit einem stillen Gedenken der Klassenkameraden Maria Wieschus, Irmgard Hater und Leo Deiters, die seit dem letzten Treffen gestorben waren.

Kriegsbedingte Unterrichtsausfall

In geselliger Runde wurden Erinnerungen an die Schulzeit wachgerufen. Als die i-Dötze im Jahre 1942 bei der Lehrerin Elisabeth Böckenhoff eingeschult wurden, führte Deutschland bereits an mehreren Fronten Krieg. Der häufige kriegsbedingte Unterrichtsausfall und der lange Unterrichtsausfall vor und während des Frontübergangs im Jahre 1945 führten dazu, dass an die reguläre Schulzeit ein weiteres Schulhalbjahr angefügt wurde. Erst waren einzelne Räume durch deutsche Soldaten belegt, im Jahre 1945 waren Amerikaner einquartiert. An der Schulzeit-Verlängerung im Altschermbecker „Starenkasten“ waren auch vier Jungen und Mädchen beteiligt, die zuvor die Uefter Volksschule besucht hatten. Während des Krieges mussten die Schulkinder Heilkräuter fürs Militär sammeln. Lehrer Mürmann soll einen Teil in seiner Pfeife verraucht haben.

In Zweierreihen durch die Schlossstraße

Einen Schulbus gab es vor 75 Jahren noch nicht. Zu Fuß oder per Fahrrad erreichten die Kinder um sieben Uhr die Schule. Von dort ging es zu Fuß in Zweierreihen durch die Schlossstraße und Brunnenstraße zur Ludgeruskirche, um am Gottesdienst teilzunehmen. Wer mehrmals fehlte, musste damit rechnen, dass seine Religionsnote schlechter wurde. Das galt auch fürs Fehlen bei der Christenlehre am Sonntagnachmittag.

Mit einem Lachen quittierten die ehemaligen Schüler die Frage nach den Ausflugszielen. Statt ein- oder zweiwöchiger Fahrten nach Rom, Paris oder London wurden Halbtags-Wanderungen durch die Uefter Mark oder zur alten Eiche in Erle beliebte Auszeiten vom schulischen Alltag.

Alltag in den 1940er- und 1950er-Jahren

Die Gespräche über den schulischen Alltag in den 1940er- und 1950er-Jahren wurden, da das Reden über Krankheiten unerwünscht war, ergänzt durch Erinnerungen an das dörfliche Leben der frühen Nachkriegszeit. Die passenden Stichwörter lieferte Hubert Dahlhaus aus seinen umfangreichen Aufzeichnungen. Vieles war anders als heute. In Schermbeck gab es an vielen Stellen Tante-Emma-Läden.

In den Außenbezirkes war Albert Schmeing mit seinem Verkaufswagen unterwegs. Die große Zahl von Gaststätten bot beim Treffen ebenso Gesprächsanlass wie das typische Essen im Tagesablauf, die fehlende Wasserleitung, die durch Pumpen ersetzt wurde, und die fehlende Kanalisation, die durch Rinnen an den Straßenrändern ersetzt wurde. Dass man mit dem Badewasser sparsam umgehen kann, bewiesen die Familien schon vor 70 Jahren.

Füllung der Badewanne

Einmal wöchentlich nutzte die ganze Familie eine einzige Füllung der Badewanne und verwendete anschließend das verschmutzte Wasser zum Schrubben der Küche oder der Holzschuhe. Erst als Ende der 1970er-Jahre eine geregelte Müllabfuhr in Schermbeck eingeführt wurde, wurden die wilden Müllkippen in den einzelnen Schermbecker Ortsteilen geschlossen, aber nicht beseitigt.

Beim Plaudern über düt un dat verging die Zeit im Nu. Beim Abschied stand fest: Am 1. Donnerstag im September 2023 findet das nächste Treffen statt.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Container mit Elektroschrott brannte im Heetwinkel

Heute früh um 4:19 Uhr alarmierte man alle drei Löschzüge der Feuerwehr Schermbeck zum „Gewerbe-/Industriehallenbrand“ in der Straße Im Heetwinkel. Vor Ort brannte ein...

Neuer Riss weckt weitere Vermutungen über Präsenz des Wolfes in Schermbeck

Im Schermbecker Wolfsgebiet gibt es neue Hinweise, dass der Wolf möglicherweise noch präsent ist. Dies wird bestätigt, sobald das Senckenberg-Institut die Ergebnisse die Gen-Untersuchung...

Festliche Stimmung beim Erntedankfest in Gahlen

Das Erntedankfest in Gahlen, das von der evangelischen Kirchengemeinde und dem Heimatverein organisiert wurde, konnte am 1. Oktober bei herrlichem Wetter stattfinden. Die Feierlichkeiten...

Erntedankfest und Preisschießen beim Schützenverein Damm

Am 30. September ging es beim Schützenverein Damm noch einmal richtig rund. Der Verein hatte zum geselligen Erntedankfest mit Preisschießen eingeladen. Schon kurz nach...