Die Kilian-Schützengilde von 1602 ist fürs neue Schützenfest gerüstet
Frauen bei der Jahreshauptversammlung eines Schützenvereins sind bislang noch eine Rarität innerhalb der Gemeinde Schermbeck. Nicht so bei der Kilian-Schützengilde Schermbeck von 1602.
Da saßen am Samstagabend – wie im vergangenen Jahr – zum zweiten Male gleich mehrere eingetragene Schützinnen auf der Hinterbank, um sich an den Beschlüssen der Gilde in der Gaststätte „Schermbecker Mitte“ zu beteiligen. „Ihr seid das Rückgrat der Gilde, ohne euch wären wir ärmer“, bescheinigte der Kassierer Markus Hindricksen den Kilianerinnen.
Königskasse ist reichlich gefüllt
Präsident Ralf Danheimer begrüßte 41 Gäste, die anschließend der verstorbenen Mitglieder Wilfried Lehmbruck und Denise Lubnau gedachten, bevor der Schriftführer Andreas Hoppe in seinem Jahresbericht auf mehrere Veranstaltungen verwies, die wegen der Corona-Pandemie ausfallen mussten. Der Kassierer Hindricksen beendete seinen ausführlichen Bericht über die Einnahmen und Ausgaben mit dem Hinweis auf einen Jahresüberschuss in Höhe von 7796 Euro. Auch die Königskasse ist reichlich gefüllt, sodass kein Schütze wegen zu hoher Kosten auf einen Königsschuss verzichten muss. Erstmals in der 420-jährigen Geschichte der Gilde wurde eine Frau als Kassenprüferin gewählt. Sophie Dunzel vom Reiterzug überprüft im kommenden Jahr gemeinsam mit Heiko Neumann die Arbeit des Kassierers.
Offizierswahlen
Im Rahmen der Offizierswahlen wurde der Oberst Jörn Iwanowski ebenso für drei Jahre im Amt bestätigt wie der Major Thomas Wittwer, der Rittmeister Michael Matuszczak und der Königsadjutant Pascal Lubnau, dem die Versammlung mit einem Ständchen zum 35. Geburtstag gratulierte.
Traditionspokalschießens
Die Kilianer sind in diesem Jahr Ausrichter des Traditionspokalschießens, das im vergangenen Monat auf dem Schießstand des Dammer Schützenvereins veranstaltet wurde. Während der Verein den neunten und letzten Platz belegte, gewannen die Majestäten der Kilianer, Dominik Woeste und Lenja Niesen, jeweils die Ehrenscheiben der Könige und Königinnen. Die offizielle Siegerehrung findet im Rahmen des viertägigen Schützenfestes am Samstag (9. Juli) ab 19 Uhr statt.
Programm Schützenfest 2022
Die Kilianer sind für ihr Schützenfest gerüstet, das in der Zeit vom 8. bis 11. Juli auf dem Rathausplatz gefeiert wird. Die Eintragung in die Schützenliste ist am 11. Juni zwischen 16 und 19 Uhr am Mühlenrad möglich. Die Aktion wird mit Freibier und Gratisverzehrmarken verbunden. Im Rahmen der Eintragung starten um 18.30 Uhr die Vortrommler zur musikalischen Wanderung durch das Königreich Schermbeck, um die Bevölkerung auf das Schützenfest aufmerksam zu machen. Für die musikalische Untermalung des Kilianfestes sorgen die Städtische Kapelle Ahaus, die Showtime Company und das Krefelder Duo „Specktakel“, das durch seinen Hit „Mama Laudaaa“ im Jahre 2018 bekannt wurde.
Jubiläums-Majestäten
In diesem Jahr werden auch die Jubiläums-Majestäten der Jahre 2020 und 2021 geehrt. Im Jahre 2020 waren Heinz Verwaayen und Ludgera Krass das Goldkönigspaar. Silberkönigin war damals Sabine Nuyken. Im Jahre 2021 waren Harald Daunheimer und Anja Mamucka das Silberkönigspaar. Anja Mamucka ist allerdings unbekannt verzogen. Sämtliche Jubilare werden zum Thronball am Freitagabend (8. Juli) eingeladen. Alle Jubilare erhalten beim Umzug am Sonntag einen Kutschenplatz.
Im Rahmen des Schützenfestes wird ein Majestätenbuch zum Verkauf angeboten. Kerstin Hoppe hat die Fotos der Königspaare der letzten Jahrzehnte zusammengestellt. Das Layout übernahm Anne Beck. Das Buch kostet 19 Euro.
Werfen der Schüppenschützen
Präsident Daunheimer verwies auf einige Termine von Gruppen, die zur Gilde gehören. Die Schüppenschützen veranstalten ihre Jahreshauptversammlung am 21. Mai ab 20 Uhr bei Overkämping. Das Werfen der Schüppenschützen beginnt am 2. Juli um 16 Uhr. Die Jungschützen ermitteln ihren neuen König am 2. Juli ab 15 Uhr im Schießstand der Sportschützen Schermbeck am Bleichwall. „Hier sind alle Jugendlichen herzlich eingeladen mal mitzumachen, um ins Kiliangeschehen reinschnuppern zu können“, ermuntert Ralf Daunheimer Eltern, ihre Sprösslinge zum Jungschützen-Königsschießen zu schicken. H.Sch.