In der idyllischen Emscher-Lippe-Region, wo renaturierte Flüsse und Bäche Leben anlocken, ist eine beeindruckende Artenvielfalt erwacht. Kiebitz, Vogel des Jahres 2024.
Dank der WebApp „Naturgucker“ kann nun jeder Naturfreund diese Vielfalt erkunden und dokumentieren, wobei gleichzeitig wertvolle Daten für Forscher*innen des Naturschutzbundes Nordrhein-Westfalen (NABU NRW) und der Emschergenossenschaft und des Lippeverbands (EGLV) gesammelt werden.
Bedrohte Arten in neu belebten Lebensräumen
Besonders erwähnenswert ist der Kiebitz, Vogel des Jahres 2024, der in der Region wieder beobachtet werden kann. Er baut seine Nester auf gehölzarmen Feuchtwiesen und ist aufgrund von Entwässerung und intensiver Flächennutzung stark gefährdet. In den renaturierten Auenlandschaften findet der Kiebitz jedoch wieder passende und geschützte Lebensräume. Neben dem Kiebitz sind auch andere seltene Arten wie die Gebänderte Prachtlibelle und der Eisvogel mit seinem blauschimmernden Gefieder in der Region heimisch geworden.
Die WebApp Naturgucker: Interaktive Entdeckungsreise in der Natur
Die Expert*innen von NABU und EGLV teilen in der Naturgucker-App wertvolle Tipps und Informationen über verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Naturinteressierte können Fotos ihrer Entdeckungen hochladen, Arten bestimmen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. So wird die App zu einer Plattform für das Teilen von Wissen und Beobachtungen.
Datensammlung für Artenschutz und Renaturierung
Jede über die Naturgucker-App gemachte Beobachtung trägt zur Erstellung einer umfassenden Datenbank über die Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten in der Emscher-Lippe-Region bei. Diese Daten helfen nicht nur bei der Erfassung der Rückkehr lange abwesender Arten, sondern geben auch Aufschluss über die Effektivität der Renaturierungs- und Artenschutzmaßnahmen der Emschergenossenschaft und des Lippeverbands.
Zugang zur Naturgucker-App
Die Naturgucker-App ist kostenlos und ohne Download direkt im Internet unter NABU-naturgucker.de/eglv zugänglich. Dies bietet eine einfache Möglichkeit für jeden, die Natur zu erkunden und gleichzeitig zum Artenschutz beizutragen.