Martinsfest in der Maximilian- Kolbe-Schule

Am Mittwoch, den 6. November, feierte die Maximilian-Kolbe-Schule das diesjährige Martinsfest rund um die Schule. Auf dem vollbesetzten Schulhof begann das Fest mit dem Martinsspiel, das in diesem Jahr von der Klasse 4b dargeboten wurde.

Martin hat sein Herz für den frierenden Bettler gegen alle Widerstände geöffnet. Anschließend machte sich die Schulgemeinde auf den Weg durch die Straßen rund um die Schule. Musikalisch wurde der Zug durch die Kapelle Einklang unterstützt. Der Weg führte über Schienebergstege, Landwehr, Johann-von-der-Recke-Str., Adolf-von-Kleve-Str., Pfarrer-Disselhoff-Str., am alten Rathaus vorbei und über die Kempkesstege zurück zum Schulhof. Dort holten sich die Kinder ihre Stutenkerle in ihren Klassen ab. Anschließend verweilten die Gäste bei Bratwurst und heißen Getränken für Kinder und Erwachsene auf dem Schulhof. Am Martinsfeuer konnten sich alle wärmen. Allen Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle herzlich für Ihren Einsatz gedankt, der das Martinsfest auch in diesem Jahr zu einem Gemeinschaftserlebnis werden ließ. Auch den Anwohnern, die den Weg des Zuges sehr kreativ mit Lichtern und Laternen gestaltet haben, gilt an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Es dürfen sich alle schon auf das nächste Jahr freuen.

Vorheriger ArtikelKein Abschluss ohne Anschluss
Nächster ArtikelHelfer in schwierigen Lebenssituationen
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.