Anzeigespot_img
-1.7 C
Schermbeck
Sonntag, Januar 19, 2025
spot_img
StartLokalesJuli 2023: Ins Wasser gefallen - Regenreichster Monat seit 1931

Juli 2023: Ins Wasser gefallen – Regenreichster Monat seit 1931

Veröffentlicht am

Niederschlag im Juli © Rupert Oberhäuser/EGLV

Im Emscher-Gebiet einer der zehn nassesten Juli-Monate seit 1931

In diesem „Sommer“ glänzte der Monat Juli eher im Regen statt mit Sonne. Die Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband haben die Niederschlagsdaten des vergangenen Monats ausgewertet. Laut Lippeverband habe sich die Vermutung vieler bestätigt: Der Monat Juli gehörte im Emscher-Gebiet mit zu den regenreichsten Juli-Monaten seit 1931. An Emscher und Lippe hat es im vergangenen Monat deutlich mehr geregnet als im Durchschnitt der vergangenen 130 Jahre.

142,4 mm Niederschlag

Im Emscher-Gebiet fielen durchschnittlich 142,4 mm Niederschlag. Zum Vergleich: Im langjährigen Durchschnitt fielen hier für gewöhnlich zirka 83 mm Regen. Damit gehörte der Juli 2023 zu den zehn nassesten Juli-Monaten seit 1931. Auch im Lippe-Gebiet schaffte es der Juli mit einem Niederschlag von 114,8 mm unter die zwanzig regenreichsten Juli-Monate.

Stabile Temperaturen mit 231 Sonnenstunden

Dem Regen zum Trotz waren die Temperaturen mit durchschnittlich 19,3°C relativ stabil im Vergleich zu den Vorjahren. Die Sonne schaffte es immerhin für insgesamt 231 Sonnenstunden die Wolkendecke zu verdrängen. Damit schien die Sonne sogar etwas länger als im Durchschnitt der vergangenen Jahre.

Ein Sommer der Extreme

Vor dem anhaltenden Regen haben Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Kombination aus extremer Trockenheit und Starkniederschlägen im Juni aufgezeichnet.

Mit 331 Sonnenstunden und einer durchschnittlichen Temperatur von 21°C war der Juni der sonnenscheinreichste und wärmste Juni-Monat seit 1931, 0,6°C wärmer als der bisherige Spitzenreiter im Jahr 2019.

Wetterextreme -Wechsel zwischen Trockenheit und Starkregen

Nach vier Wochen anhaltender Trockenheit bildete sich am 22. und 23. Juni mit dem Tief „Lambert“ eine Schwergewitterlage über den Verbandsgebieten aus. An diesen beiden Tagen fiel fast der gesamte Monatsniederschlag. Diese Ereignisse geben einen Eindruck, inwiefern der Klimawandel Wetterextreme deutlich verstärken kann. In Zukunft werden Extremwetterereignisse – anhaltende Trockenheit auf der einen und Starkregen- bis hin zu Hochwasserereignissen auf der anderen Seite – voraussichtlich weiter zunehmen.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Kilian Schützengilde Schermbeck: Neue Wege bei der Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung der Kilian Schützengilde Schermbeck brachte einige Neuerungen mit sich. Während Karneval und Oktoberfest künftig nicht mehr stattfinden, bleibt der beliebte "Tanz in...

Große Spendenbereitschaft bei Sternsinger-Aktion am Turm

Die Sternsinger-Aktion in Damm war ein voller Erfolg: Die Kinder Louis, Lynn und Ella sammelten zahlreiche Bargeldspenden am kleinsten Strommuseum der Welt. Stolz übergaben die...

Kontinuität und Wachstum bei den Königsblauen in Schermbeck

Die 29. Jahreshauptversammlung der Königsblauen Schermbecker am 17. Januar in der Gaststätte Overkämping stand ganz im Zeichen der Kontinuität. Der gesamte bisherige Vorstand wurde...

Schermbeck: Raubüberfall auf Supermarkt – Täter flüchtig, Polizei sucht Zeugen!

Ein unbekannter Täter hat am Freitagabend einen Supermarkt an der Weseler Straße überfallen. Er bedrohte den Kassierer mit einer Schusswaffe, brach die Kasse mit...

Klick mich!