Schermbecker Gesamtschule erstellte das „Jahrbuch 2018“.
Oberstudienrätin Eveline Kromus-Schüth hat im Rahmen ihrer redaktionellen Betreuung des Jahrbuches auch in diesem Jahr wieder eine enorme Fleißarbeit geleistet.
In seinem Vorwort stellt Schulleiter Norbert Hohmann die Schulhofgestaltung vor, die dank der Fördermittel der Regionale 2016 möglich wurde. Die Berufsorientierung sei seit Gründung der Schule vor 29 Jahren ein wichtiger Schwerpunkt.
Hohmann erinnert aber auch an die Leistungen im MINT-Bereich, im sprachlichen Bereich und an den Beitrag der Schule, mit Partnerschulen in mehreren Ländern Kontakte zu pflegen. Ende des Jahres kommt noch das Projekt Erasmus+ hinzu; im Rahmen dieser EU-geförderten Maßnahme treffen sich die Gesamtschüler innerhalb der nächsten zwei Jahre mit Schülern aus den Niederlanden, Polen, Rumänien, Spanien und der Türkei.

Oberstudienrätin Eveline Kromus-Schüth hat im Rahmen ihrer redaktionellen Betreuung des Jahrbuches auch in diesem Jahr wieder eine enorme Fleißarbeit geleistet und für eine übersichtliche Gliederung der zahlreichen Einzelbeiträge gesorgt, die von Schülern und Lehrern eingereicht wurden.
1000 Exemplare
64 Seiten umfasst das „Jahrbuch 2018“, das die Gesamtschule Schermbeck soeben in einer Auflage von 1000 Exemplaren herausgegeben hat. Das farbig gestaltete Buch ist zum Preis von vier Euro im Sekretariat der Gesamtschule erhältlich.
Aber es gab noch eine ganze Menge anderer Aktivitäten in der Schule an der Schlossstrasse 20. Sechs Seiten umfasst das Kapitel „Gemeinsame Verantwortung“, in dem die Inklusion und die Suchtprävention ebenso vorgestellt werden wie die Aufgaben eines Klassensprechers, der Schulsanitätsdienst und das Bekenntnis, gerne eine „Schule mit Courage“ zu sein.
Auf vier Seiten wird an Wettbewerbe erinnert, an denen sich Schüler beteiligten. Neben „Jugend forscht“ erzielten Gesamtschüler Erfolge beim Känguru-Wettbewerb, beim Englisch-Wettbewerb „The BigChallenge“, bei den „Cambridge Englisch-Prüfungen“, beim „Heureka-Wettbewerb Weltkunde 2018“ und beim „Poetry Slam2018“.
Lebendige Schule
Im Kapitel „Lebendige Schule“ wird an die Lesenacht, an einen Besuch in einer Zeitungsredaktion, an die Lateinfahrt nach Trier und an die Exkursion zum Bauernhof Klevermann in Overbeck erinnert, außerdem ein Rezept für die Erstellung von Riesenseifenblasen gegeben.
Ein Kapitel des Buches widmet sich den musikalischen Angeboten der Gesamtschule. Die reichen von den Bläserklassen in den Jahrgängen 5 und 6 und über das Juniororchester im Jahrgang 7 zum Orchester ab Jahrgang 8. Hinzu kommen die Percussion-AG, vier Bands, der Schulchor und der „Heart-Chor“, in dem Schüler der Oberstufe, Eltern und Lehrer gemeinsam singen.
Im Kapitel „Schulpartnerschaften“ erinnern zwei Schülerinnen an den Besuch von Schülern des Marie-Curie-Lyzeums in Lublin; außerdem fanden der Gegenbesuch nach Gizycko und eine Orchesterfahrt nach Budapest statt.
Auf sieben Seiten findet der Leser Texte und Fotos von Schulfahrten mehrerer Schulklassen durch Deutschland oder nach Den Haag, Prag und London.
Acht Seiten sind der Oberstufe gewidmet mit Berichten zur Berufsorientierung, über Studienfahrten und Exkursionen. Zur Arbeit in der Oberstufe gehörte auch die Aufführung „Einer flog über das Kuckucksnest“ des Theaterkurses der Q 2.
Im letzten Teil befinden sich Fotos des Kollegiums, der Klassen 5 bis 10 sowie der Stufen EF (11), Q1 (12) und Q2 (13).
Insgesamt bietet das Jahrbuch einen hervorragenden Einblick in die Arbeit von 100 Lehrerinnen und Lehrern für und mit den 1179 Schülerinnen und Schülern in der 29 Jahre alten Gesamtschule an der Schlossstraße. „Selbst noch Jahre später in die Hand genommen, werden vielfältige – und gute – Erinnerungen wieder wach“, ist Schulleiter Norbert Hohmann überzeugt. H.Sch.