Tarif für Grundversorgung wird teurer: Verbraucherzentrale Dorsten rät Betroffenen zu Tarifwechsel
Verbraucher, die mit Strom heizen und im Grundversorgungsgebiet von E.ON wohnen, konnten bisher trotz Energiekrise von verhältnismäßig niedrigen Preisen in der Grundversorgung Heizstrom profitieren. Doch damit ist bald Schluss. E.ON verdoppelt in etwa die Preise zum 1. Februar 2024 für diese Tarife. „Wer mit einer Nachtstromspeicherheizung heizt oder eine Wärmepumpe nutzt und in der Grundversorgung Heizstrom bei E.ON ist, sollte sich daher um einen neuen Tarif kümmern“, empfiehlt Ruth Pettenpohl, Leitung der Beratungsstelle Dorsten.
Wo findet man alternative Tarife?
Günstigere Tarife für Heiz- oder Wärmepumpenstrom können Verbraucher über ein Online-Vergleichsportal finden, beispielsweise bei Verivox oder Check24. Dort gibt es jeweils einen eigenen Tarifvergleich für Wärmepumpenstrom- und Nachtstromspeichertarife. „Um einen passenden Heizstromtarif zu finden, müssen Verbraucher wissen, wie der Heizstrom bei ihnen gemessen wird, das heißt welche Stromzähler verbaut sind“, so Ruth Pettenpohl. Erläuterungen dazu finden sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale NRW und auch bei Vergleichsportalen.
Vergleichsportale
Zudem ist es sinnvoll, bei lokalen Anbietern vor Ort nach Tarifen zu fragen. Denn nicht alle Tarife finden sich auf den Vergleichsportalen wieder. Auch E.ON bietet Bestandskunden bis zum 31. Januar 2024 ein alternatives Tarifangebot unter www.eon.de/heizstromtarif an.
Worauf sollte man bei der Suche achten? Bei der Bedienung der Vergleichsportale ist es wichtig, die Filter-Einstellungen zu verändern. Der Filter „direkte Wechselmöglichkeit über das Portal“ sollte ausgestellt werden, um die Anzahl der angezeigten Tarife zu erhöhen.
Weiterführende Infos und Links:
- Anbieterwechsel Nachtspeicherstrom: www.verbraucherzentrale.nrw
- Anbieterwechsel Wärmepumpe: www.verbraucherzentrale.nrw
- Checkliste für den Wechsel des Anbieters: www.verbraucherzentrale.nrw
Persönliche Beratung rund um den Anbieterwechsel bietet auch die Beratungsstelle Dorsten, 02362 78752-01, [email protected]