Anzeigespot_img
16.9 C
Schermbeck
Freitag, Juni 20, 2025
spot_img
StartLokalesAufregende Tage am Spechort -Kampfmittelräumdienst findet jede Menge Schrott

Aufregende Tage am Spechort -Kampfmittelräumdienst findet jede Menge Schrott

Veröffentlicht am

Ellen Großblotekamp, Fachbereichsleiterin „Ordnung & Soziales sowie ihre Stellvertreterin Lena Möllmann und Bürgermeister Mike Rexforth. Foto: Gemeinde Schermbeck (Montage)

Viel wurde in den letzten Wochen, besonders in den sozialen Medien, über die unerklärlichen Vorgänge spekuliert, die sich an einigen Stellen in Schermbeck nahezu zeitgleich ereigneten.

Auch der gesperrte Parkplatz am Rathaus erregte einige Aufmerksamkeit und ließ die Gerüchteküche brodeln. Auffallend ruhig blieb man dagegen im Rathaus, und das aus gutem Grund, wie sich am 6. Juli bei einem Pressetermin herausstellte, zu dem Bürgermeister Mike Rexforth geladen hatte. Denn eines konnte man dort in den zurückliegenden Wochen nicht auch noch gebrauchen: Panik.

100 Verdachtspunkte ausgemacht

Im Rathaus ging es allerdings alles andere als ruhig zu. Grund für die Aufregung war das Baugebiet Spechort. Für diesen Bereich hatte eine bei der Bezirksregierung beantragte Luftbildauswertung bereits Ende 2021 zu einer Empfehlung für eine Kampfmittelüberprüfung durch Flächendetektion geführt. Dies machte weitere Anträge erforderlich.

All das wäre noch keine große Sache gewesen, zumal es bereits Hinweise darauf gab, dass sich in diesem Bereich im 2. Weltkrieg eine Flakstation befunden hat. Die Möglichkeit war also durchaus gegeben, hier noch auf Munition oder andere Kampfmittel zu stoßen. Das Ergebnis der Detektion am 20. April, machte dann aber doch erst einmal sprachlos.

100 Verdachtspunkte

Am 12. Mai kam von der Bezirksregierung der Hinweis, dass rund 100 Verdachtspunkte ausgemacht werden konnten. Eine beunruhigende Nachricht, die zahlreiche weitere Schritte erforderlich machte. Gleichzeitig mussten Maßnahmen getroffen werden, um die Bevölkerung und die Einsatzkräfte vor Ort im Fall des ungünstigsten Szenarios ausreichend schützen und unterbringen zu können. So wurde u. a. der Kreis Wesel frühzeitig für den Fall notwendiger Evakuierungen besonders gefährdeter Einrichtungen, z. B. des Altenheims, informiert. Als Öffnungstermin wurde die Woche ab dem 15. Juni festgesetzt.

Vorbereitung auf Worst-Case-Szenario

Derweil spielte der Krisenstab im Rathaus alle denkbaren Möglichkeiten durch und traf die nötigen Vorbereitungen. Ein Team um Ellen Großblotekamp, Fachbereichsleiterin „Ordnung & Soziales“, und ihre Stellvertreterin Lena Möllmann, machte sich an die Umsetzung. Da es kein Handbuch für Kommunen bei derartigen Herausforderungen gibt, musste jede Maßnahme geplant und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft werden. Dabei stand das gesamte Team von Beginn an unter einem enormen Druck. Als die Bezirksregierung das Ergebnis der Auswertung mitteilte, war dies alles andere als ermutigend. Tatsächlich blieben auch nach der genaueren Überprüfung einige Stellen, die man mehr als ernst nehmen musste.

Evakuierung

Für den Fall, dass sich einer oder gar mehrere dieser kritischen Punkte als intakte Weltkriegsbombe herausstellen sollte, wäre eine Evakuierung des gesamten Ortskerns wahrscheinlich gewesen. Rund 5.000 Menschen leben und arbeiten in dem gefährdeten Radius von 1.200 m rund um den betroffenen Bereich. Auch das Rathaus und beide Feuerwehr-Gerätehäuser wären von der Maßnahme betroffen gewesen. Damit wenigstens die Schulen nicht auch noch berücksichtigt werden mussten, verständigte man sich auf den 21. Juni, einen Tag vor dem Ferienstart, für die Öffnung.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

49.000 Euro Förderung: Neues Wohnprojekt für Frauen in Schermbeck

Am Mittwoch, 18. Juni, hat die Deutsche Fernsehlotterie der Evangelischen Stiftung Lühlerheim symbolisch einen Scheck über 49.000 Euro überreicht. Mit der Förderung richtet die...

Fronleichnamsprozession in Schermbeck am 19. Juni 2025

Die katholische Kirchengemeinde Schermbeck lädt zur diesjährigen Fronleichnamsprozession am Donnerstag, 19. Juni 2025, ein. Der feierliche Prozessionsweg wurde bewusst angepasst – eine Entscheidung, die...

Gesamtschule Schermbeck lädt zum Tag der offenen Tür ein

Die Gesamtschule Schermbeck öffnet am Samstag, 8. November 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr ihre Türen. Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und ihre...

Dämmerwalder Schützenfest 2025: Feiern, Schießen, Krönen

Die Vorfreude steigt: Vom 22. bis zum 30. Juni 2025 lädt die Schützengemeinschaft Dämmerwald zum traditionellen Schützenfest ein – mit Königsschießen, Schützenball, Krönungsball und...

Klick mich!