598 Mitglieder in einem einzigen Heimatverein. Da können selbst die meisten Großstädte nicht mithalten. Was andere nicht schaffen: Gahlen als Perle der Großgemeinde Schermbeck macht`s möglich.
Im Lippedorf Gahlen ist der Heimatverein so fest integriert, dass der Vorsitzende Jürgen Höchst am Tag vor der Jahreshauptversammlung getrost zur Kegeltour starten konnte. Seinem Stellvertreter Ludger Jansen blieb es Freitagabend im Café Holtkamp vergönnt, mit 74 Versammlungsteilnehmern eine Rekordbeteiligung in der 63-jährigen Vereinsgeschichte zu verbuchen.

Ludger Jansen und Schriftführer Herbert Gülker hielten Rückschau auf die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres, das vom Tod der Mitglieder Kurt Heier, Helmut Isselhorst, Elisabeth Höchst, Werner Hansen und Odilo Neuhaus überschattet war. Mit 40 Veranstaltungen sorgte der Heimatverein für eine einzigartige Präsentation des Lippedorfes. Der Heimatverein hat seine Finger im dörflichen Leben überall im Spiel. Knapper und zugleich präziser lässt sich das Wirken des Heimatvereins nicht zusammenfassen.
Kassierer Rainer Zeppen wusste von einem positiven Kassenbestand zu berichten. Zu Kassenprüfern wurden Karsten Ruloff und Sven Nuycken gewählt.
Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden in Abwesenheit Ernst-Wilhelm Benninghoff, Bernd Grote-Schepers und Sophie Diederichs geehrt. Für besondere Verdienste erhielten Gerhard Becks und Rainer Zeppen von der Beisitzerin Edith Hülsemann eine Anstecknadel in

Gold. Becks ist seit über 20 Jahren Mitglied der Laienspielgruppe. Seit 2009 unterrichtet er Kinder der Gemeinschaftsgrundschule in der plattdeutschen Sprache. Seit über zwei Jahrzehnten erfreut er jährlich etwa 500 Kinder als Nikolaus. Rainer Zeppen hat als Kassierer bei so vielen Mitgliedern und Gruppen eine enorme Fleißarbeit zu erledigen.
Rico Isselhorsts filmische Dokumentation rief den Aufbau des Heimatmuseums „Olle Schuer“ in der Bruchstraße in Erinnerung, bevor Ludger Jansen die 14 Arbeitsgruppen des Heimatvereins vorstellte und an Projekte des letzten Jahrzehntes erinnerte. Viel Lob gab es für Herbert Gülker und Wolfgang Jörgens, die als „Bank-AG“ alle vom Heimatverein aufgestellten Bänke renovierten. Jüngstes Projekt ist die Errichtung eines Handwerkerbaumes auf dem Parkplatz Törkentreck. Die Firmen HGB Stahlbau und Eckhard Vornbrock haben die bisherigen Arbeiten durchgeführt. Die Schermbecker Metallbaufirma wird die Schilder und Halterungen

herstellen. Der Handwerkerbaum soll bis zum Dorfjubiläums Ende April fertig gestellt sein.
Als HV-Mitglied und stellvertretender Leiter des Gahlener Löschzuges stellte Joachim Huld die geplanten Aktivitäten der Feuerwehr und der übrigen Dorfgemeinschaft anlässlich der Feier des 1225-jährigen Bestehens des Dorfes Gahlen vor.
Am 16. März beteiligen sich die Gahlener am gemeindlichen Umwelttag. Die Teilnehmer treffen sich um 9.30 Uhr bei Heckermann in der Haus-Gahlen-Straße. Der Kirchgang des Heimatvereins findet am 17. März um 10.45 Uhr statt. Die Laienspielschar möchte am 14. April im Café Holtkamp die Besucher erfreuen. Unter Leitung von Antonius Jansen startet die Fahrrad-AG am 23. Juni um 10 Uhr auf dem Parkplatz Törkentreck zu ihrer Ganztagstour. Am 7. Juli beginnt das „Göhlzen Tennenfest“ um 11 Uhr am Museum in der Bruchstraße.
Mit dem von Paul Heckermann gedichteten Gahlener Heimatlied wurde die Versammlung beendet. H.Sch.