Anzeigespot_img
15.9 C
Schermbeck
Sonntag, März 23, 2025
spot_img
StartLokalesFreizeitÜberraschender Ansturm beim "Historischen Abend“ im Museum Sondermann

Überraschender Ansturm beim „Historischen Abend“ im Museum Sondermann

Veröffentlicht am

„Historischer Abend“ im Museum Sondermann im Weselerwald: Rainer Gardemann nahm über 90 Gäste mit auf faszinierende Zeitreise in die regionale Vergangenheit

Das Interesse an regionaler Geschichte ist offenbar weitaus größer, als vermutet. Die CDU-Ortsverbände Brünen und Damm-Dämmerwald-Weselerwald luden zu einem „Historischen Abend“ ins Museum Sondermann im Weselerwald. Statt der erwarteten 30 bis 40 Gäste kamen über 90 Geschichtsbegeisterte.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Pac Gase mit weiterführendem Link zur Webseite
Historischer-Abend-im-Museum-Sondermann-im-Weselerwald-Rainer-Gardemann
Stefanie Schulten-Borin und Elmar Venohr begrüßen die Gäste. Foto: Presse

Kurzerhand rückten trotz der warmen Temperaturen alle Anwesenden zusammen. Stühle und Bänke wurden noch dazu gestellt. Und schon legte nach einer kurzen Begrüßung durch Stefanie Schulten-Borin, die Vorsitzende des Ortsverbandes Brünen, und Elmar Venohr, Vorstandsmitglied des Ortsverbandes Damm-Dämmerwald-Weselerwald, der die Idee zu diesem Geschichtsexkurs hatte, der Referent des Abends los: Rainer Gardemann, Fraktionsvorsitzender der CDU im Rat der Gemeinde Schermbeck und Mitglied des Kreistages. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der lokalen Geschichte und bietet in Schermbeck auch auf Anfrage Führungen unter dem Motto „700 Jahre Schermbecker Geschichte auf 200 Metern“ an.

Historischer-Abend-im-Museum-Sondermann-im-Weselerwald-Rainer-Gardemann
v.l. Museums-Inhaber Klaus Sondermann, Rainer Gardemann, Stefanie Schulten-Borin (Vorsitzende CDU-OV Brünen) und Friederike Venohr (Vorsitzende CDU-OV Damm-Dämmerwald-Weselerwald). Foto: CDU

Pest, Hungersnöte und die Raubzüge

Gebannt lauschten die Anwesenden den Erzählungen von Rainer Gardemann, der unverblümt die harten Zeiten in den Schermbecker Außenbereichen über hunderte von Jahre skizzierte: Die hohe Kindersterblichkeit, die Pest, Hungersnöte und die Raubzüge fremder Heere wurden anschaulich beschrieben. „Hier waren so ziemlich alle: ob Spanier, Niederländer oder Hessen – nur Bayern nicht“, sorgte Rainer Gardemann zwischendurch aber auch für die gebotene Heiterkeit.

Er erwähnte aber auch die Tatsache, dass die Menschen in den Außenbereichen zwar ihre Tribute an den Drosten richten mussten, der in Schermbeck residierte, aber hier gesünder lebten als die Menschen in Schermbeck selbst, wo vergleichsweise viele auf engem Raum ohne fließendes Wasser und Kanalisation miteinander auskommen mussten.

Wolfsjagden früherer Tage

Rainer Gardemann erwähnte auch die Wolfsjagden früherer Tage: „man spannte Netze und daneben wurden alte Kleidungsstücke an Leinen aufgehängt. Wurde ein Wolf gefangen, ist er buchstäblich ins Netz gegangen. Ist er entkommen, war er durch die Lappen gegangen.“ Nach über einer Stunde voll interessanter Schilderungen, teilweise auch mit der Nennung von Namen aus alten Dokumenten, und Rückfragen aus dem Publikum, endete der spannende Vortrag von Rainer Gardemann.

Das Alte erhalte

Als perfekter Ort für historische Abende erwies sich das Museum Sondermann an der Marienthaler Straße im Weselerwald. Das Alte erhalte – unter diesem Motto hüten Elke und Klaus Sondermann einen kleinen Schatz auf ihrem Hof im Weselerwald. Da, wo früher Kühe standen, befindet sich jetzt eine liebevoll zusammengestellte Ausstellung von Gegenständen aus vergangener Zeit. Hier konnten alle Besucher bei einem anschließenden Plausch und einem Kaltgetränk einen lebendigen Eindruck davon bekommen, wie das Leben auf den Höfen hier zwischen Niederrhein und Münsterland vor etwa 100 Jahren ausgesehen haben mag – und das vor dem Hintergrund des Vortrages von Rainer Gardemann. Friederike Venohr, Vorsitzende des Ortsverbandes Damm-Dämmerwald-Weselerwald: „Ich weiß nicht, wie viele mich darauf angesprochen haben, dass wir das noch einmal wiederholen sollen. Ich denke, im kommenden Jahr wird es einen Historischen Abend 2.0 geben.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Abfallcontainer brennt – Feuerwehr löscht unter Atemschutz

Am Freitagvormittag rückten die Löschzüge Schermbeck und Altschermbeck gegen 10:30 Uhr zu einem Brand am Kapellenweg aus. In einem Container hatten Hausmüll und Elektroschrott...

Nachweis von Geflügelpest bei einem Wildvogel im Kreis Wesel

Wanderfalke mit H5N1-Virus infiziert. Veterinäramt mahnt Geflügelhalter zur Vorsicht Wie der Kreis Wesel mitteilt, sei am Freitag, 28. Februar 2025, ein insgesamt aufgefundener Wanderfalke aus...

Volksbank Schermbeck lädt zum Kreativabend „Finanzen und Malen“ ein

Die Volksbank Schermbeck lädt alle Frauen am 27. März 2025 um 19 Uhr zu einem besonderen Abend unter dem Motto „Finance and Paint“ ein....

Bürgerbüro Schermbeck bleibt am 1. April geschlossen

Das Schermbecker Bürgerbüro bleibst am 1. April geschlossen. Öffnungszeiten ab dem 2. April Das Bürgerbüro der Gemeinde Schermbeck ist am Dienstag, 1. April 2025,...

Klick mich!