Schalker Herbstcamp beim SV Schermbeck


Bald ist es wieder so weit. Vom 17. bis 19. Oktober 2019 wird auf der Sportanlage des SV Schermbeck das nächste Trainingscamp der Schalker Knappen-Fußballschule stattfinden.

Wer erinnert sich nicht an die perfekt organisierten Trainingstage im letzten Jahr. Es sind noch Startplätze frei. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, Ihre Tochter/Ihren Sohn anzumelden.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über folgenden Link:
store.schalke04.de

Bitte nach erfolgter Anmeldung folgende Informationen auch an die Jugendleitung des SV Schermbeck ([email protected]) schicken.
Betreff: Anmeldung Knappen-Fußballschule FC Schalke 04
Name, Vorname:
Geburtstag:
Derzeitiger Verein:
Derzeitige Jugendklasse:
angemeldet am:

Auch in diesem Jahr haben somit wieder Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren -bei den Torhütern(innen) ist das Mindestalter 7 Jahre- die Möglichkeit, mit qualifizierten Trainern ein unvergessliches Camp mit dem FC Schalke 04 durchzuführen.

Die Schalker Fussballschule genießt nicht nur in Deutschland, sondern auch europa- und weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Weltstars wie Mesut Özil, Leroy Sane, Julian Draxler oder Manuel Neuer wurden hier ausgebildet.

,,Wer nicht auf Schalke trainieren kann, zu dem kommt Schalke in den Verein“, äußert sich der Vorsitzende der Fußball-Abteilung vom SV Schermbeck, Michael Steinrötter. „Wir freuen uns sehr auf dieses Camp und sehen aus dem letztem Jahr, dass wir viele Kinder aus und um Schermbeck ansprechen konnten und die Partnerschaft mit Schalke funktioniert. So haben in diesem Sommer mit Luis Underberg und Jason Schneider zwei Jugendspieler vom SV Schermbeck den Sprung in die D-Jugend der Schalker Knappenschmiede geschafft!“

Kostenpunkt für das Camp:
134,04 EUR für Feldspieler/innen
164,04 EUR für Torhüter/innen

EXKLUSIV IM ANGEBOT DER KNAPPEN-FUSSBALLSCHULE ENTHALTEN SIND:

TRIKOT-SET:
Jeder Teilnehmer erhält ein Trikot-Set der aktuellen Kollektion des offiziellen Ausrüsters des FC Schalke 04.

TRAININGSEINHEITEN:
Mittels Trainingseinheiten inklusive Wettkämpfen und Turnieren werden die fußballerischen Inhalte spielerisch vermittelt. So ist jede Menge Spaß garantiert.

MITTAGESSEN:
Zwischen zwei Einheiten gehört eine reichhaltige Stärkung unbedingt dazu, um die Energiereserven wieder aufzufüllen. Dementsprechend ist ein gesundes Mittagessen im Angebot inbegriffen.

AUSZEICHNUNGEN & EHRUNGEN:
Auf jeden Teilnehmer warten im Rahmen des Camps neben Auszeichnungen auch kleine Überraschungen, die als Erinnerungen dienen.

Dabei steht -anders noch als im letzten Jahr- das neue Abrahamhaus mit seinem großen Vereinsheim und seinen Räumlichkeiten (Kabinen/Duschen) zur Verfügung

Zusätzlicher Partner der Camps ist weiterhin die R+V Versicherung. „Diese Partnerschaft ist nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar“, betont Michael Steinrötter. Denn die R+V stellt einen Sozialfonds zur Verfügung. Damit können Camp-Teilnahmen für Kinder finanziert werden, die sich diese sonst nicht leisten könnten. Die Partnervereine benennen Spieler, die für ein solches Stipendium in Frage kommen. Ein Gremium entscheidet schließlich über die Vergabe der Fördergelder.

Thorsten Schröder, SV Schermbeck 1912 e.V. 2. Vorsitzender Abteilung Fußball

Vorheriger ArtikelErntedankfest in der Ludgeruskirche
Nächster ArtikelJonny Depp war auch dabei beim Oktoberfest in Schermbeck 2019
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.