Anzeigespot_img
11.1 C
Schermbeck
Freitag, März 31, 2023
Anzeigespot_img
StartPolitikDie GrünenKiTa-Beiträge: Die Grünen stimmen gegen Antrag der SPD

KiTa-Beiträge: Die Grünen stimmen gegen Antrag der SPD

Veröffentlicht am

SPD-Antrag zur Senkung der KiTa-Beiträge sozial unausgewogen. Ulrike Trick: Soziale Schieflagen im Kreis müssen verhindert werden

Wesel (pd). In der Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses des Kreises Wesel am Dienstag stellte die SPD-Fraktion den Antrag, dass die in den Satzungen für die Berechnung der Elternbeiträge für Kita-Besuch und Tagespflege im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Wesel festgesetzten Gebühren für die einzelnen Beitragsstufen gesenkt werden sollen.

Ziel war es laut Mitteilung der Grünen, dass die Beitragsfreiheit auf die Beitragsstufen 1 und 2 auszuweiten und die aktuellen Beitragssätze der anderen Gebührenstufen um jeweils eine Stufe gesenkt werden. Der Antrag wurde im zuständigen Ausschuss mehrheitlich abgelehnt.

Soziale Schieflage

Hierzu erklärt die stellvertretende Vorsitzende und jugendpolitische Sprecherin der GRÜNEN Kreistagsfraktion Ulrike Trick:

„Die Kosten für die Umsetzung des SPD Antrags werden nach vorsichtiger Schätzung der Kreisverwaltung rund 1 Million Euro betragen. Belastet werden damit alle Kommunen ohne eigenes Jugendamt. Eine Steigerung dieser Umlage war ohnehin schon für 2023 geplant. Außerdem kommt nach unserer Einschätzung die beabsichtigte Entlastung nur den Gruppen zugute, die über ein Einkommen verfügen, also in der Regel berufstätig sind und damit bereits eine Energiepauschale erhalten haben. Wenn die Kommunen nun wegen der Belastungen die Grundsteuer B erhöhen müssten, bezahlen unter anderem die Rentnerinnen und Rentner über ihre Nebenkosten für ihre Wohnung diese Entlastung mit. Außerdem hat die Bundesregierung noch keine endgültige Entscheidung über ein weiteres Entlastungspaket getroffen. Wenn jetzt jeder Kreis und jede Stadt ein eigenes ‚Päckchen‘ schnürt, ist das aus unserer Sicht Kleinstaaterei und bedeutet, dass die Menschen in finanzstarken Städten und Kreisen weit mehr Entlastung erfahren als in den Städten mit leeren Kassen.
Das führt unserer Meinung nach zu einer weiteren sozialen Schieflage. Aus diesen Gründen konnten
wir deshalb dem SPD-Antrag nicht zustimmen.“

NEUSTE ARTIKEL

#116 News der Woche: Schermbecker Landhelden stellen neues Programm vor, Wölfin Gloria verantwortlich für den Riss von 39 Tieren und 40. Volkslauf des SV...

Willkommen zur 116. Folge des Schermbeck Podcast. In der aktuellen Ausgabe spricht Moderatorin Sabrina Czupiol über das neue Programm der Schermbecker Landhelden für 2023, ...

Bürgerversammlung in Brünen 2023

Knapp 40 engagierte Brüner BürgerInnen konnte der Vorsitzende des Vereins „Bürger für Brünen“, Rolf Brögeler, am 23. März 2023 im Landgasthof Majert zur offenen...

Rund ums Grün – Info-Veranstaltung in Wesel

Bei der Veranstaltung „Rund ums Grün“ am 2. April auf dem Großen Markt in Wesel ist in diesem Jahr auch das Klimaschutzmanagement der Stadt...

Buntes Programm bei der Eröffnung des Bürgerparks in Raesfeld

Buntes Programm für kleine und große Besucher beim Raesfelder Bürgerfest anlässlich der Eröffnung des Bürgerparks am Sonntag, 2. April 2023 Die offizielle Eröffnung...