Hildegard Franke leitet seit 19 Jahren den Förderverein

Hildegard Franke (Foto) bleibt Vorsitzende des am 7. Dezember 1994 gegründeten Fördervereins der Maximilian-Kolbe-Schule. Mittwochabend wurde die Gründungsvorsitzende während der Jahreshauptversammlung einstimmig im Amt bestätigt.

Vor ihrer erneuten Wahl hielt Hildegard Franke Rückschau auf die Aktivitäten des Vereins und dankte allen, die Geld, Ideen und Muskelkraft eingebracht hätten. Viel Einfallsreichtum wurde beim Erwirtschaften von Geld bewiesen. Der Verein beteiligte sich mit Ständen am Fahrradmarkt auf dem Schulhof, an der Einschulung der neuen Jahrgänge, am Martinszug und am „Marktplatz der Hilfe“ im Umfeld der Ludgeruskirche. Bei einigen Festen wurde Kaffee und Kuchen vermarktet, beim „Marktplatz der Hilfe“ Marmelade, Socken und Liköre, beim Martinszug Glühwein und Kinderpunsch.

13.03.2013-060
Hildegard Franke

Eine große Unterstützung bekam der Verein durch Norbert Hutmacher vom Steuerberatungsbüro „Advisa“. Er übernahm nicht nur kostenlos die Steuerberatung des Vereins, sondern ließ auch Grußkarten für seine Kundschaft von den Schülern anfertigen, deren Arbeit er im vergangenen Jahr mit 1000 Euro honorierte.

Kassiererin Maike Berg berichtete über die Finanzen des Vereins, dem derzeit 172 Mitglieder angehören. 12 9547 Euro betrugen die Einnahmen, 7898 Euro die Ausgaben. Der jährliche Mindestbeitrag für Mitglieder beläuft sich auf 20 Euro. Mit dem erwirtschafteten Geld wurde das Schwimmen der Schüler unterstützt. Alle elf Klassen erhielten neue Bücher für ihre Klassenbücherei. Der von Josef Breuer geleitete Schulchor erhielt Geld. Spielgeräte für die Schulneulinge wurden gekauft. Die Klassenfahrten der Abschlussklassen wurden bezuschusst. Die Nikolaustüten wurden mit Obst und Nüssen gefüllt. Gelder des Fördervereins wurden zur Begleichung des Lizenzzuschlages für das Theaterstück „Schwein gehabt“ und für eine Fachberatung für mathematisches Lernen zur Verfügung gestellt. Mit 300 Euro wurde das Patenkind James Martin im Kinderheim „Home of hope“ in Sierra Leone unterstützt.

Lehrer Klaus Goeke leitete die Vorstandswahlen. Die Vorsitzende Hildegard Franke wird von der stellvertretenden Vorsitzenden Barbara Stender unterstützt. Maike Berg bleibt Kassiererin, Heike Gromann Schriftführerin. Zu Kassenprüferinnen wurden Heike Marienbohm und Klaus Goeke gewählt.

Der Förderverein erzielte seit seiner Gründung im Jahre 1994 mehr als 160 000 Euro für die finanzielle Unterstützung der Schule. Ein eingespieltes Team, das auch nach dem Weggang der eigenen Kinder im Vorstand weiter mitarbeitete, gewährleistet Kontinuität im Förderverein. Neue Ideen kommen regelmäßig hinzu. Auch im neuen Jahr möchte der Verein dazu beitragen, dass den Jungen und Mädchen Angebote unterbreitet werden können, die vom Schulträger nicht finanziert werden können. Um Geld erwirtschaften zu können, tritt der Förderverein beim Schulfest am 8. Juni ebenso an wie beim Sommerstraßenfest am 30. Juni und beim Marktplatz der Hilfe am Samstag vor dem ersten Advent. Geplant ist auch eine Teilnahme an der Adventsausstellung des Blumengeschäftes Stricker am Totensonntag.

„Ich finde es wichtig und gut, dass wir diesen Verein haben und dass die Zusammenarbeit so gut funktioniert“, lobte Schulleiter Willi Schmidt den Förderverein. H.Sch.

Vorheriger Artikel30. April bis 4. Mai: Gahlen feiert ein Doppeljubiläum
Nächster ArtikelRheinische Landwirte-Frühjahrsbestellung
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.