45 Mitglieder des Heimatvereins Weselerwald und Umgebung beteiligten sich an der Jahreshauptversammlung im Landhotel Voshövel.
Schriftführer Heinz-Erich Ohletz und die Vorsitzende Maike Beckmann erinnerten an die Aktivitäten des Vereins. Dazu gehörten eine Tour durch den Dämmerwald und die Teilnahme an einer Führung des Schermbecker Heimat- und Geschichtsvereins durch den Schermbecker Ortskern ebenso wie ein Besuch des Landhotels Voshövel und die Adventsfeier bei Elke und Klaus Sondermann. Die Sonnenblumenaktion war erfolgreich. Besonders aktiv war die zum Heimatverein gehörende Erntegruppe Weselerwald, die ihr 20-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Fest feierte und eine Festschrift herausgab, die inzwischen vergriffen ist.

Kassierer Karl Westerhuis informierte über die Finanzen des 141 Mitglieder zählenden Vereins. „Wir brauchen keinen europäischen Rettungsschirm“, flachste Westerhuis angesichts des soliden Finanzpolsters des Vereins.
Bereits im vergangenen Jahr beschloss die Versammlung, den Heimatverein ins Vereinsregister eintragen zu lassen, um dadurch eine neue Lösung für die Haftung im Verein zu finden. Dazu musste allerdings in diesem Jahr erst die Satzung geändert werden. Einstimmig wurde die neue Satzung angenommen. Zwecke des Vereins sind die Heimatpflege, die Förderung der Natur- und Heimatkunde und die Pflege des ländlichen Brauchtums.

Auf der Basis der neuen Satzung wurde unter Arndt Terstegens Leitung der Vorstand gewählt. Vorsitzende bleibt für die nächsten vier Jahre Maike Beckmann. Die 38-jährige Diplom-Verwaltungswirtin übernahm im Jahre 2008 den Vorsitz, nachdem der Gründungsvorsitzende Reinhart Holloh im Jahre 2007 gestorben war. Der stellvertretende Vorsitzende Heinz-Erich Ohletz wurde ebenso einstimmig im Amt bestätigt wie Kassierer Karl Westerhuis. Kassenprüfer sind Mechthild Schwanzer und Winfried Tebbe.
Zum geselligen Rahmenprogramm gehörten der Auftritt des Brüner Flöten- und Gitarrenkreises, der zum Mitsingen ermunterte, Horst Böinks filmische Erinnerung an die Reinhart-Holloh-Gedächtnisfahrt im vergangenen Jahr, Elke und Klaus Sondermanns Bilderpräsentation von der Jubiläumsfeier der Erntegruppe und Maike Beckmanns Bilder-Show von den Veranstaltungen des vergangenen Jahres.

Am Samstag (16.) beteiligt sich der Heimatverein am gemeindlichen Umwelttag. Teilnehmer werden gebeten, sich bei Karl Westerhuis (Tel. 02856/401) anzumelden.
Gemeinsam mit dem Schermbecker Heimat- und Geschichtsverein wird am 10. April ein Schnatgang entlang der Grenze zwischen Damm und Bricht veranstaltet. Die Weselerwalder Teilnehmer treffen sich um 17.40 Uhr am Parkplatz Teufelsstein. In Fahrgemeinschaften fährt man zum offiziellen Treffpunkt am Pontenweg.
Eine Fahrradtour für Frühaufsteher steht am 21. April an. Förster Hans-Toni Jaeger begleitet die Radler, die sich um sechs Uhr in der Frühe am Parkplatz Teufelsstein treffen. Um 7.45 Uhr endet die Tour mit einem Frühstück in der Gaststätte Pannebäcker.
Am 4. Mai beteiligt sich der Heimatverein an dem Doppel-Jubiläum in Gahlen. Der diesjährige Halbtagsausflug findet am 13. Juni statt. Das Dahliendorf in Legden wird besucht.