Gibt`s den Elternwillen noch?

Die FDP-Ratsfraktion teilt mit:

Sehr geehrte Damen und Herren,

für die FDP ist es eine ärgerliche Entscheidung, daß mehrere Erstklässler zum Schuljahresbeginn nicht auf ihre Wunschschule gehen dürfen, sondern auf der Maximilian-Kolbe-Schule abgelehnt werden müssen. Aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen müssen wir davon ausgehen, daß das Schulamt die hiesige Gemeindeverwaltung dazu gedrängt hat, eine Dreizügig-keit auf der Maximilian-Kolbe-Schule nicht zuzulassen. Damit müssen wahrscheinlich mehr als 20 Anmeldungen von Eltern für diese Grundschule abgelehnt werden. Das ist ärgerlich, da sich gerade diese Schule im Kernbereich des Schermbecker Siedlungsgebietes befindet und für viele Schüler fußläufig erreichbar ist.

Schlimmer aber wiegt die Tatsache, daß der Elternwille für die gesamte „Schulverwaltungsbürokratie“ offensichtlich überhaupt keine Rolle mehr spielt. Wir werden uns dafür einsetzen, daß zukünftig in Schermbecker Grundschulen alle Schüler angenommen werden, die sich um eine Aufnahme bewerben. Der Erhalt beider Grundschulen ist uns ein Anliegen, um Eltern und ihren Kindern eine Auswahl zwischen mehreren Grundschulen zu ermöglichen.

Mit freundlichen, liberalen Grüßen

gez.: Thomas M. Heiske (Fraktionsvorsitzender)

Vorheriger Artikel„Lippesagen“ mit Dirk Sondermann
Nächster ArtikelAnmeldeverfahren 2014 – Gesamtschule Schermbeck
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.