Gertrud Heyermann erinnert sich an die Dammer Jugendarbeit

Als Nachfolgerin des Ehepaares Michael und Rosemarie Laux übernahm Gertrud Heyermann im Jahre 1986 die Leitung der Dammer Jugendarbeit. Wir baten sie jetzt, ein paar Erinnerungen an ihre Tätigkeit im Dammer Jugendheim zu notieren. Hier ihr Bericht:

Nun sind es tatsächlich schon fast 30 Jahre her, seit wir ins Jugendheim Damm gezogen sind. Damals wartete ein bunter Strauß an Aufgaben auf uns: da gab es die Vorbereitungen für die regelmäßigen Treffen der Frauenhilfe und die der Tanzkreise, die verschiedenen Feste, die allgemeine Gemeindearbeit und nicht zuletzt die Pflege des Grundstücks. Im Vordergrund stand aber von Anfang an der Ausbau der Jugendarbeit, die noch etwas in den Kinderschuhen steckte. Interesse und Bedarf gab es genug. So bauten wir mit der Hilfe meines Mannes Ernst und der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Jugendlicher erst einmal einen Kellerraum gemütlich aus, mit Holzvertäfelung und allem Übrigen. Dieser Raum stand ab sofort den verschiedenen Jugend- und Kindergruppen zur Verfügung. Er stellte einen Ort da, an dem man sich treffen, unterhalten oder einfach Musik hören konnte. Natürlich haben wir auch zusammen gespielt, gebastelt und ein wenig geschauspielert. Unsere Stegreifauftritte beim Gemeindefest haben allen viel Spaß gemacht. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Dammer Jugendlicher wäre das alles nicht so möglich gewesen. Für mich und meine Familie war die Zeit im Jugendheim Damm sehr abwechslungsreich und nie langweilig. In Erinnerung bleiben uns immer der jährliche Aufmarsch der Schützen vor dem Jugendheim und die freundliche Aufnahme in die Nachbarschaft. Meine herzlichen Grüße an alle damaligen Weggefährten und natürlich auch an Annette Ulland, die aus der Jugendarbeit erst das gemacht hat, was sie heute ist. Und vor allem herzlichen Glückwunsch Jugendheim Damm zu Deinem 50..

Gertraud Heyermann

Gertrud Heyermann (Bildmitte) übernahm im Jahre 1986 die Leitung des Dammer Jugendheims. Die dörfliche Jugend freute sich darüber, dass nun die Arbeit von Rosi und Michael Laux fortgesetzt werden konnte, die nach Gelsenkirchen umgeziogen waren. Foto: Helmut Scheffler
Gertrud Heyermann (Bildmitte) übernahm im Jahre 1986 die Leitung des Dammer Jugendheims. Die dörfliche Jugend freute sich darüber, dass nun die Arbeit von Rosi und Michael Laux fortgesetzt werden konnte, die nach Gelsenkirchen umgezogen waren. Foto: Helmut Scheffler

Es wäre schön, wenn die Namen zusammengetragen werden könnten.  Bitte die Namen per Mail ([email protected]) senden oder auf der Facebook-Seite notieren.  Beteiligt haben sich bis jetzt: Daniela Rödleithner, Sabrina Coldewey, Wendi Scheffler, Holger Kohlenbrenner

Vordere Reihe (nach den Füßen v. links): Stefan Hemmert, Stefanie Meyer, Sabrina Coldewey, Arne Kolkmann, Dorothea Chmela, Nadine Kempkes

2. Reihe (auf der ersten Stufe v.links): Jörg Terstegen, Rouven Kempkes, Wendi Scheffler, Andrea Prumbohm, Svenja Scheffler

3. Reihe (nach den Köpfen v.links): Thomas Neu, Holger Kohlenbrenner,  Axel Terstegen, Jugendleiterin Gertrud Heyermann, Sandra Bohn oder Annette Mölleken, Melanie Hövel, Sabine Saigge, Heike Kamps.

4.Reihe (v. links): Jürgen Heyne, Frank Abel, Gudrun Bärleken, Anja Saigge, Sandra Hövel, Britta Steinkopf, Maike Thiemann.

Vorheriger ArtikelSchermbecker Feuerwehr dankt der Firma Wilkskamp & Terhardt
Nächster Artikel„Young People“: Pure Jazz-Begeisterung entfacht
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.