Bilanz der Ausstellung „Klimawerkstatt“ im Kreis Wesel

Die Ausstellung Klimawerkstatt schloss am Mittwoch, 6. März. ihre Pforten und zieht weiter ins Industriemuseum Lohne. Die lokalen Organisatoren vom Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel, der RWE Deutschland AG/ Westnetz GmbH und dem Kompetenznetz Energie Kreis Wesel e.V. zeigten sich hochzufrieden mit den Besucherzahlen der Ausstellung. Knapp 2.000 Besucher nutzten die Möglichkeit, in der interaktiven Wanderausstellung auf Entdeckungstour zu gehen und die Zusammenhänge zwischen persönlichem Energieverbrauch, Kohlendioxid-Ausstoß und Klimawandel zu erforschen.

Im Rahmen eines Malwettbewerbs „Das Klima ist mir nicht egal!“ malten Kinder ihre Vorstellungen eines klimafreundlichen Alltags. Eine Jury zeichnete die besten Beiträge mit Preisen aus und teilte zum Ausstellungsende die Gewinner mit: Die Klasse 3c und ihre Lehrerin Daniela Stiedl der Grundschule am Deich aus Rheinberg freuen sich über eine Exkursion auf die Bislicher Insel, bei der die Kinder gemeinsam als „Naturforscher unterwegs“ sein werden.

Julia Schroka gewann für ihre Klasse 5b des Andreas-Vesalius-Gymnasium in Wesel ein Umweltbildungsangebot in der NABU Naturarena „Auf dem Mars“.

Aber kein Kind geht leer aus: Die weiteren Teilnehmer des Malwettbewerbs werden benachrichtigt. Sie können im April mit ihren Familien die demeter-Obstplantage Clostermann in Wesel-Bislich im Rahmen einer gesonderten Führung kennenlernen. Dabei erleben sie die Bewirtschaftung von Apfelplantagen und können die Apfel-Spezialitäten auch probieren.

Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt konzipierte Ausstellung war erstmalig in NRW zu sehen. 63 Schulklassen und Gruppen besuchten die Ausstellung, die in den letzten zwei Monaten im RWE-Gebäude in Wesel zu besichtigen war. Sie kamen aus Alpen, Goch, Kleve, Hamminkeln, Neukirchen-Vluyn, Moers, Schermbeck, Voerde, Duisburg, Rheinberg und Wesel. Das Spektrum reichte von Grundschulen über Förderschulen, weiterführende Schulen, berufsbildenden Schulen bis hin zu Lehrerseminaren.

Obwohl die Ausstellung gut sieben Wochen am Niederrhein gastierte, konnte nicht jeder Besuchswunsch von Schulklassen erfüllt werden. Besonders nachdem es sich herumgesprochen hatte, dass sich in der Ausstellung Unterrichtsinhalte gut vertiefen lassen, wurden die Termine knapp. Wer es diesmal nicht in die Ausstellung schaffte, hat im Januar und Februar 2014 erneut die Chance, dann ist die Klimawerkstatt in Monheim am Rhein wieder in NRW zu Gast.

Die Kinderuniversität der Hochschule Rhein-Waal kooperierte mit einer ergänzenden Veranstaltung in Wesel mit dem Titel „Klimageschichten vom Nord- und Südpol“. Ein weiterer Höhepunkt war der Familiensonntag am 17. Februar, der 150 Besucher anzog.

Vorheriger ArtikelFDP stellt Fragen zum kommunalen Eigenbetrieb
Nächster ArtikelVandalen wüteten im Rathaus
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.