Anzeigespot_img
13.5 C
Schermbeck
Sonntag, März 23, 2025
spot_img
StartLokalesAndré Arndt aus Gahlen: Mit Besen und Charme – Neuer Kehrbezirk Herne...

André Arndt aus Gahlen: Mit Besen und Charme – Neuer Kehrbezirk Herne 03

Veröffentlicht am

Foto: Petra Bosse

Glücksbringer en masse: André Arndt übernimmt Kehrbezirk Herne 03: Zukunft und Herausforderungen im Schornsteinfegerhandwerk

Man sagt, ein Schornsteinfeger bringt Glück, wenn man ihn berührt. Doch was passiert, wenn man gleich eine ganze Versammlung von ihnen trifft? Nun, im Fall von André Arndt und seinen rund 30 Kollegen könnte man vermuten, dass dies ein wahrer Segen für das Ruhrgebiet ist! Diese muntere Truppe traf sich letztes Wochenende nicht nur, um den Heimatort Gahlen mit guter Laune und Glück zu füllen, sondern auch um einen bedeutenden beruflichen Meilenstein zu feiern.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Pac Gase mit weiterführendem Link zur Webseite
Schornsteinfeger Andre Arndt Gahlen
Geschafft. André Arndt hat einen Kehrbezirk in Herne übernommen: Petra Bosse

Feierliche Übernahme: Kehrbezirk Herne 03

André, mit seinen frischen 33 Jahren, stand im Mittelpunkt des Geschehens. Die offizielle Übernahme des Kehrbezirks Herne 03 markierte einen neuen Abschnitt in seiner Karriere als Schornsteinfeger. Mit Messgeräten und Kehrbesen gewappnet, ist André bereit, die Schornsteine seiner neuen Kundschaft zu pflegen. Seine Zuversicht und sein Fachwissen versprechen eine helle Zukunft für die Bewohner des Bezirks.

Wandel und Herausforderungen im Schornsteinfegerhandwerk

Die Rolle des Schornsteinfegers hat sich gewandelt, seit der Beruf im Jahr 2009 offiziell als Ausbildungsberuf anerkannt wurde. „Es gibt fast jeden Monat etwas Neues“, scherzt Arndt über die ständigen Updates in seinem Fachgebiet. Derzeit steht das Gebäude-Energie-Gesetz besonders im Fokus, eine Thematik, die Hausbesitzer oft mit brennenden Fragen wie der nach der Zukunft ihrer Heizsysteme beschäftigt. André und seine Kollegen stehen stets bereit, um Rat und Unterstützung zu bieten.

Schornsteinfeger Beruf mit Zukunft
Hoch hinaus müssen die Schornsteinfeger auch heute noch, wenn es darum geht, Kamine zu reinigen. Foto: Petra Bosse

Ausbildung und Expertise im Schornsteinfegergewerbe

Um Schornsteinfeger zu werden, ist eine dreijährige Lehre erforderlich, gefolgt von der Meisterschule und ständiger Weiterbildung in Bereichen wie Energieberatung und Brandschutztechnik. Diese fundierte Ausbildung gewährleistet, dass Fachleute wie André nicht nur für traditionelle Aufgaben, sondern auch für moderne Herausforderungen gerüstet sind.

Zukunftsperspektiven und Nachwuchsförderung

Trotz der langen Tradition und Bedeutung des Berufs bemerkt André, dass das Interesse junger Menschen nachlässt. Um diesem Trend entgegenzuwirken, intensiviert sich die Werbung für den Beruf, um mehr Nachwuchs für diese wichtige Tätigkeit zu gewinnen. Die Sicherung qualifizierter junger Schornsteinfeger ist entscheidend für die Fortführung der hohen Standards in der Branche.

Der Weg zum eigenen Kehrbezirk

Die Zuweisung eines Kehrbezirks ist ein formeller Prozess, der eine Bewerbung und ein Punktesystem umfasst, das Qualifikationen, Noten und Berufserfahrung berücksichtigt. Für André war dieser Prozess ein weiterer Schritt in seiner beruflichen Entwicklung, den er mit Bravour gemeistert hat.

In einer Welt, die zunehmend nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen fordert, bleibt der Schornsteinfeger ein Symbol des Glücks und ein Garant für Sicherheit. André und seine Kollegen sind mehr als nur Glücksbringer; sie sind lebenswichtige Hüter unserer Wohnräume.

Die Ausbildung zum Schornsteinfeger in NRW

Die Ausbildung zum Schornsteinfeger in Nordrhein-Westfalen ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Sie wird sowohl in Betrieben als auch in Berufsschulen durchgeführt. Während dieser Zeit erlernen die Auszubildenden nicht nur das klassische Kehren von Schornsteinen, sondern auch die Inspektion und Wartung von Heizungsanlagen sowie die Messung und Bewertung von Emissionen.

In Nordrhein-Westfalen gibt es spezielle Berufskollegs, die in Zusammenarbeit mit den Innungen der Schornsteinfeger den theoretischen Teil der Ausbildung abdecken. Der praktische Teil findet in einem zugelassenen Schornsteinfegerbetrieb statt, wo die Auszubildenden unter Anleitung von erfahrenen Meistern ihr Handwerk erlernen. Wichtig ist hierbei auch das Erlernen von Kundenservice und Sicherheitsstandards, die für den Beruf essentiell sind.

Karrierechancen nach der Ausbildung

Nach Abschluss der Ausbildung haben Schornsteinfeger in NRW vielfältige Karrieremöglichkeiten. Eine Option ist die Weiterbildung zum Schornsteinfegermeister, was nicht nur höhere Qualifikationen, sondern auch die Möglichkeit bietet, einen eigenen Betrieb zu leiten. Zusätzlich gibt es spezialisierte Weiterbildungen in den Bereichen Energieberatung und Umwelttechnik, welche die Expertise in nachhaltigen Energiekonzepten und modernen Umweltstandards vertiefen.

Schornsteinfeger können sich auch in Richtung Sicherheitstechnik weiterbilden, um beispielsweise in der Überprüfung von Brandschutzanlagen oder der Abnahme von Industrieanlagen tätig zu sein. Die Digitalisierung bietet zudem neue Berufsfelder, etwa in der Entwicklung und Wartung von spezialisierter Software für die Dokumentation und Verwaltung von Anlagen.

Weitere Infos hier: www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Abfallcontainer brennt – Feuerwehr löscht unter Atemschutz

Am Freitagvormittag rückten die Löschzüge Schermbeck und Altschermbeck gegen 10:30 Uhr zu einem Brand am Kapellenweg aus. In einem Container hatten Hausmüll und Elektroschrott...

Nachweis von Geflügelpest bei einem Wildvogel im Kreis Wesel

Wanderfalke mit H5N1-Virus infiziert. Veterinäramt mahnt Geflügelhalter zur Vorsicht Wie der Kreis Wesel mitteilt, sei am Freitag, 28. Februar 2025, ein insgesamt aufgefundener Wanderfalke aus...

Volksbank Schermbeck lädt zum Kreativabend „Finanzen und Malen“ ein

Die Volksbank Schermbeck lädt alle Frauen am 27. März 2025 um 19 Uhr zu einem besonderen Abend unter dem Motto „Finance and Paint“ ein....

Bürgerbüro Schermbeck bleibt am 1. April geschlossen

Das Schermbecker Bürgerbüro bleibst am 1. April geschlossen. Öffnungszeiten ab dem 2. April Das Bürgerbüro der Gemeinde Schermbeck ist am Dienstag, 1. April 2025,...

Klick mich!