9. Mai: Schermbecks erstes Jugendparlament

 Offene Diskussion bei Nappenfeld

Am Freitag den 09.05. ab 19 Uhr werden sich die Schermbecker Jugendlichen über die eigene Zukunft den Kopf zerbrechen können. Zentrale Fragen: Wollen wir ein Jugendparlament oder nicht? Wie soll es gestaltet werden? Bürgermeisterkandidat Ralph Brodel und die Jugend der SPD aus dem Kreis werden dem Abend den Rahmen geben, und erste Diskussionspunkte liefern: „Für mich ist es wichtig, dass es nicht schon vorgefertigte Konzepte gibt. Wir haben zwar aus anderen Städten einige Anregungen dabei, aber die dienen nur der Orientierung, was möglich ist“, so Brodel.

 Eingeladen sind alle Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren. Natürlich dürfen auch Zaungäste kommen, die dieses Alter überschritten haben. Aber, so Jan Dieren, der Vorsitzende der Jusos im Kreis Wesel und Mitveranstalter: „Die Nicht-Jugendlichen sollten sich mit Redebeiträgen zurückhalten. Wir wollen ja den Jugendlichen eine Stimme geben.“

 So heißt dann auch aus das Motto der Veranstaltung: Schermbecks Jugend eine Stimme geben.

 Mehr Information zum Ablauf findet man unter folgenden Links:

 https://www.facebook.com/ich.brodel.fuer.schermbeck

 oder  http://ich-brodel-fuer-schermbeck.de/

 Mit freundlichen Grüßen

 Ralph Brodel (Foto)

Vorheriger ArtikelTrainingsfleiß zahlt sich aus
Nächster ArtikelMichael Peters siegte beim 5-km-Lauf
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.