Anzeigespot_img
28.2 C
Schermbeck
Donnerstag, Juni 27, 2024
spot_img
StartSchützenvereineKilian Schützengilde AltschermbeckErste Königin von Altschermbeck nach dem Krieg: Elisabeth Steins unvergessliche Erinnerungen

Erste Königin von Altschermbeck nach dem Krieg: Elisabeth Steins unvergessliche Erinnerungen

Veröffentlicht am

Foto: Gaby Eggert

Elisabeth Stein, die erste Altschermbecker Schützenkönigin nach dem Krieg, erzählt lebhaft von ihren Erlebnissen und ihrer überraschenden Wahl zur Königin im Jahr 1949. Trotz anfänglicher Bedenken erlebte sie unvergessliche Momente und erinnert sich detailliert an das Fest und die Traditionen von damals.

Einladung der ehemaligen Königin zum Frühstück

Wenn eine ehemalige Königin zum Frühstück einlädt, geht man natürlich hin. Vor allem, wenn es sich um die erste Nachkriegskönigin handelt. So besuchten Gregor Zens, Präsident der Kiliangilde Altschermbeck, Christopher Timmermann, Ralf Schlebusch, Daniel Wachtmeister und Stefan Linden kürzlich ihre Kronjuwelenkönigin Elisabeth Stein, geborene Schulte Bocholt. Die 96-jährige gebürtige Uefterin wurde 1949 an der Seite von Ernst Grüter Schützenkönigin im Königreich Altschermbeck. Sie erzählte viel, die Erinnerungen sprudelten nur so aus ihr heraus. Geistig sei sie topfit, nur körperlich sei sie seit einer Krankheit etwas angeschlagen, weshalb sie das Schützenfest nicht besuchen könne.

Repro: Gaby Eggert

Das Schützenfest 1949

Im Jahr 1949 wurde das Traditionsfest erstmals wieder gefeiert. Der König wurde durch das Schießen auf einen Vogel mit einer Armbrust ermittelt, da Feuerwaffen damals verboten waren. Elisabeth, damals 21, wurde überraschend Königin.

„Ich war in Freckenhorst auf der Landwirtschaftsschule und hatte drei Tage Heimaturlaub“

erinnert sie sich.

Der Heimaturlaub galt der Rückkehr ihres Bruders Theo aus russischer Gefangenschaft. Offiziere der Gilde informierten sie überraschend über ihre Wahl zur Königin.

Überraschung und Entscheidung

Elisabeth war schockiert, als die Offiziere ihr die Nachricht überbrachten. „Ich war im Garten und hab Himbeeren genascht, als ich ein Spektakel auf dem Hof hörte,“ erzählt sie. Ihr Vater wollte sie krank melden, um die Ehre anzunehmen. Ihre Mutter bestand jedoch darauf, die Wahrheit zu sagen und die Schule zu informieren. Rückblickend war dies die richtige Entscheidung, denn eine Krankmeldung hätte Ärger eingebracht. Ein Lehrer aus Erle wusste von ihrer Königswürde.

„Ich wäre von der Schule geflogen“

,glaubt Elisabeth.

Das Fest und die Vorbereitungen

Elisabeth erlebte ein tolles Fest. Ein Kleid war schnell gefunden, da ihre Schwester kürzlich geheiratet hatte. Ihr König war Ernst Grüter. Das Ehrenpaar bestand aus Josef Deiters und Elisabeth Wipping sowie Hubert Marienbohm und Elisabeth Hohenhinnebusch. Elisabeth erinnert sich, dass der König bei der Wahl der Königin nicht mitwirkte. Der Vorstand entschied sich für sie, weil sie „nett aussah“.

Repro: Gaby Eggert

Rückkehr zur Schule

Nach dem Fest tobte der Schulleiter über das Feiern während der Schulzeit. Elisabeth lernte nachts unter der Bettdecke, um den verpassten Stoff nachzuholen. „Gut, dass ich das gemacht habe,“ sagt sie, „ich wurde abgefragt und weil ich alles wusste, war der Vorfall dann vergessen.“ Ein Museumsbesuch in Münster brachte unerwartete Begegnungen mit Schermbeckern. Elisabeth trank sogar selbstgebrannten Schnaps mit ihnen. „Ja, ich habe einen mitgetrunken,“ lacht sie.

Das folgende Schützenfest

Das Schützenfest im Jahr darauf genoss Elisabeth entspannter, da sie ihre Ausbildung abgeschlossen hatte. Allerdings war es teuer, da sie Freibier spendieren musste. Ihre Eltern verkauften ein Schwein zur Finanzierung. Die Krone durfte sie bis zum nächsten Fest behalten. Sie erinnert sich genau an ihr blau meliertes Kleid und das gelbe Rosenbouquet.

Quelle: Schermbeck-Grenzenlos

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Netzwerker-Ausflug bei schönstem Sommerwetter

Bei bestem Sommerwetter hat sich eine gutgelaunte Schermbecker Gruppe von Netzwerker zusammengefunden, um einen Ausflug zu machen. Das erste Ziel des Tages war das...

Schermbeck freut sich auf das Sommerstraßenfest mit KulturWeinZeit

Am 6. und 7. Juli erwartet die Besucher mit KulturWeinZeit und dem Sommerstraßenfest in Schermbeck ein abwechslungsreiches Programm. Nachdem der Ablauf der KulturWeinZeit schon...

Endergebnis EU-Wahl 2024: CDU behauptet sich als stärkste Kraft in NRW

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024 in Nordrhein-Westfalen Der Landeswahlausschuss hat das endgültige Wahlergebnis der Europawahl 2024 im Land Nordrhein-Westfalen festgestellt. Die Wahlbeteiligung stieg im Vergleich...

Optimale Vorsorge: Einsatzkräfte bei der Fußball-EM im Kreis Wesel unterstützt

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist in vollem Gange, und der Kreis Wesel sei bestens vorbereitet, um die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Einsatzkräfte zu...

Klick mich!