Zwei Menschen wurden gerettet

Schermbecker Wehrleute fanden am Samstag gleich zwei Unfallszenarien vor

Schermbeck. Auf dem Gelände der Garten- und Landschaftsbaufirma BWR am Uefter Drievweg konnte die Freiwillige Feuerwehr Schermbeck am Samstagabend ihre jährlich stattfindende Einsatzübung durchführen. Technische Hilfeleistung wurde trainiert.

Im Ernstfall wäre die Meldung eines Verkehrsunfalles oder eines ABC-Einsatzes bei der Einsatzstelle in Wesel aufgelaufen, die dann sofort die entsprechenden Löschzüge innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Schermbeck alarmiert hätte. Im Rahmen dieser Übung rückten die Löschzüge Schermbeck und Altschermbeck in eigener Regie aus. Auf dem Gelände der BWR erwarteten die Wehrleute zwei Unfallszenarien.

Übungen an einem LkW, in dessen Fahrerkabine nach einem frontalen Zusammenstoß der Fahrer eingeklemmt ist, sind nicht alle Tage möglich. Der Förderverein „projekt: meineFeuerwehr“ hatte 300 Euro bereitgestellt. Damit konnte die Kabine eines ehemaligen Stuttgarter Müllwagens erworben werden, der zur Verwertung in Emmerich gelandet war. Die Übung an dieser Fahrerkabine bereitete der Altschermbecker Hauptbrandmeister Markus Auf der Springe vor.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der <<<Dorstener Zeitung>>>

 [nggallery id=154]

Vorheriger ArtikelEinmal im Jahr: Dicke Bohnen beim MGV
Nächster ArtikelMartinszug fand in der Dorfkirche statt
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.