Anzeigespot_img
9.4 C
Schermbeck
Montag, Dezember 11, 2023
spot_img
StartTiereNaturWolfsgebiet Schermbeck: Unbekannte Wölfe nachgewiesen

Wolfsgebiet Schermbeck: Unbekannte Wölfe nachgewiesen

Veröffentlicht am

Zwei bislang unbekannte Wölfe waren Anfang Juli im Wald nahe Schermbeck unterwegs. Das bestätigen nun Analysen von Kotproben. (Symbolfoto: Pixabay)

Das Landesumweltamt (LANUV) hat zwei neue Wölfe im Wolfsgebiet Schermbeck nachgewiesen. Es handelt sich offenbar um einen Rüden und ein Weibchen. Ob sie nur durchgezogen sind oder sich ansiedeln, ist unklar.

Auf die Spur gekommen waren die Forscher den beiden Wölfen durch genetische Analysen von Kotproben. So gilt nun als sicher, dass sich Anfang Juli mindestens zwei bislang unbekannte Tiere im Wolfsgebiet Schermbeck aufgehalten haben. Diese waren außerhalb des Streifgebietes des bekannten Rudels unterwegs.

Anfang Juli hatten die Forscher Kotproben in einem Wald nahe Schermbeck genommen. Nach den Analysen ordnen die Fachleute diese Proben einem bislang unbekannten Rüden mit der Kennung GW2889m zu. Eine weitere Probe aus diesem Zeitraum gehört hingegen zu einem Weibchen, das nun die Kennung GW2890f erhalten hat. Es handelt sich um mitteleuropäische Wölfe, also keine Einwanderer etwa aus Ost- oder Südosteuropa. Das Herkunftsrudel ist allerdings nicht bekannt.

Wölfe gehören nicht zum Schermbecker Rudel

Die DNA-Ergebnisse konnten den Forschern aber noch mehr verraten. So stellten sie fest, dass die beiden Tiere nicht aus dem seit 2019 bekannten Schermbecker Rudel entstammen, das meist im Raum Hünxe unterwegs ist. „Ob sich die beiden neuen Wölfe in Schermbeck ansiedeln oder bereits eine Paarbildung stattgefunden hat, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht abschließend geklärt werden“, betont der LANUV in einer Pressemitteilung.

Förderung von Elektrozäunen

Den Haltern von Schafen, Ziegen und Gehegewild im Wolfsgebiet Schermbeck und in der umgebenden Pufferzone empfiehlt das Umweltamt, ihre Tiere mit geeigneten Zäunen wolfsabweisend zu sichern. In den Wolfsgebieten und in den Pufferzonen werden Präventionsmaßnahmen wie beispielsweise die Anschaffung wolfsabweisender Elektrozäune zu 100 Prozent gefördert.

„Im Wolfsgebiet Schermbeck können gemäß Förderrichtlinien Wolf vom 3. Februar 2017, zuletzt geändert am 6. Dezember 2021, nur dann Entschädigungsleistungen für nachweislich von einem Wolf getöteten Schafe, Ziegen oder Gehegewild gewährt werden, wenn ein wolfsabweisender Grundschutz vorhanden ist“, heißt es vom Landesumweltamt.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

REWE – Angebot der Woche ab Montag

Anzeige: Kein Papierkram mehr .... Hier gibt es jede Woche neu das aktuelle Wochenangebot REWE - Markt Conrad Schermbeck online!!! Angebot der Woche ab Mo 11.12.2023...

Eine Tür öffnet sich: Die Goldene Messe in St. Ludgerus

Die Kirchengemeinde St. Ludgerus lädt auch in diesem Jahr wieder zur so genannten "Goldenen Messe" ein, die unter dem inspirierenden Thema "Eine Tür öffnet...

Eine romantische Begegnung am Kanalufer in Gahlen: Nikolaus‘ Ankunft 2023 mit Video

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, und die Vorfreude der Kinder kannte keine Grenzen, denn Nikolaus legte auch in am Samstag wieder mit...

Neue Musik von DJ Tom und Leroy – Schermbecker Musiker plant 2024 weitere Veröffentlichungen

Endlich wieder neue Musik am Start! DJ Tom, alias Thomas Averkamp aus Schermbeck, und sein langjähriger Musikpartner Leroy Daniels, alias Michael Zell aus Krefeld,...