Alles rund um Leerohre, Anschluss Glasfaser in der Wohnung, Installation, Router, ONT und HÜP
In den letzten Tagen hatte ich vermehrt die Anfragen, wie es nun nach Einführung der Glasfaser ins Haus weiter geht. Wie bekomme ich meinen Glasfaseranschluss direkt in die Wohnung? Was muss ich beachten?

Diese Frage stellte sich mir auch, als es endlich soweit war, und ein Mitarbeiter der Deutschen Glasfaser mir den Anschluss (ich wohne in Erle) legen wollte.
Da ich an diesem Tag überhaupt keine Vorbereitungen getroffen hatte, und überhaupt nicht wusste, wie ich das Glasfaserkabel vom Keller, wo der HÜP ursprünglich installiert werden sollte, in meine Wohnung bekomme, musste ich den Termin verschieben.

Die Lösung
Anstatt den HÜP (für zwei Haushalte) in den Keller zu installieren, ließ ich mir Leerrohre an der Außenwand anbringen. (An einem HÜP können insgesamt vier Wohnparteien angeschlossen werden).
Oben, direkt unter meinem Wohnzimmerfenster und direkt unter meinem Schreibtisch, ließ ich dann ein Loch durch die Hauswand bohren.
Durch das gelegte Leerrohr wurde dann von einem Techniker der Deutschen Glasfaser, das für meinen Anschluss passende Glasfaser hochgeschoben (Achtung! Muss vorher von der Deutschen Glasfaser geprüft werden).

Kurze Wege und überschau ohne Kabelsalat
Anschließend befestigte mir der Techniker der DG den HÜP und den Netzabschluss (ONT) an das vorher von mir auf Maß angefertigte Brett (ich hatte mir vorher noch ein kurzes Cat7 – Kabel besorgt). Gleich daneben habe ich auch meine FRITZ?Box 7490 installiert. Damit habe ich kurze Wege und wenig „Kabelsalat“.
Netterweise füllte mir der junge Mann der DG das Loch in der Hauswand von innen noch mit einer speziellen Dichtungsmasse aus!

Anstatt Keller – direkt nach oben
Das gelbe Glasfaserkabel hätte in diesem Fall auch vom Keller, wenn dort der HÜB installiert worden wäre, bis in den 1. Stock gereicht. Allerdings wurde somit eine extra Hausbohrung eingespart und, ich habe meinen eigenen HÜP (vorher bei der DG ev. nachfragen).
Wie ich von andern Fällen weiß, konnte die Mehrsparteneinführung benutzt werden. In Einzelfällen wurde das Kabel mit einer Erdrakete mit Druckluft von der Straße zur Hauswand vorgetrieben und dann durch eine kleine zusätzliche Bohrung ins Haus eingeführt.

Was ist ein HÜP?
Ein HÜP (Hausübergabepunkt) muss gesetzt werden, damit die Glasfaserleitung benutzt werden kann. Der HÜP ist ein kleines „passives“, ohne Elektronik oder Stromversorgung Kunststoffkästchen, welches in unmittelbarer Nähe des Eintrittspunktes der Glasfaserleitung, wie im Keller oder Hausanschlussraum, an der Wand montiert wird.
Dort wird der Glasfaser an einen sogenannten „Pigtail“ angeschweißt und das gesamte Endstück wird dann aufgerollt in den HÜP eingesetzt. Der HÜP stellt eine Buchse für ein Lichtwellenleiter- (LWL) Patchkabel zur Verfügung. Um die Verbindung zum Glasfasernetz herzustellen, benötigen Sie im Innenbereich Ihres Hauses bzw. Ihrer Wohnung drei Komponenten:
Was ist ein ONT (kleiner weißer Kasten, der blinkt)?
Der ONT (Netzanschluss) muss irgendwo im Haus gesetzt. Dieses Gerät wandelt die optischen Signale in elektrische Signale um, die an einer Standard-Ethernet-Buchse bereit gestellt werden.
Der ONT wird dann nach der Montage mit dem HÜP über ein LWL-Patchkabel verbunden, entweder direkt neben dem HÜP oder alternativ irgendwo im Haus im Abstand von 20 Meter. So lang ist das gelbe Glasfaserkabel.
Allerdings ist die Voraussetzung dafür, dass vorab ein geeignetes Leerrohr, einen Kabelschacht, Wand-, oder Deckendurchbrüche, oder einen anderen Leitungsweg zur Verfügung gestellt wird. (Siehe Foto –Installation an der Leerrohe am Haus).
Da dieser Aufsatz mit 230 V-Netzspannung versorgt werden muss, um die aktiven Komponenten zu speisen, sollte er also in der Nähe einer Steckdose montiert werden.
Im Folgenden sehen Sie links den HÜP und rechts die FMU des ONT:
Die Montage des HÜP und des ONT wird in einem einzigen Arbeitseinsatz montiert und dauert rund 20-30 Minuten.
Verlegung in unterschiedlichen Räumen
Sind allerdings HÜP und ONT räumlich getrennt, muss zusätzlich das bis zu 20 m lange Patchkabel im Haus verlegt werden, sodass es entsprechend länger dauern würde.
Die vorgenannten Arbeiten werden in der Regel etwa eine Woche vorher schriftlich angekündigt. Nach Ausführung der Arbeiten ist die netzseitige Installation in Ihrem Haus vollständig.
Welcher Router?
Bei einem mitbestellten DG-Router wird dieser sofort nach der Installation von der DG freigeschaltet.. Alternativ kann jeder seinen eigenen Router verwenden. Ich habe die leistungsstarke FRITZ!Box 7490, die hervorragend funktioniert (Beim Router unbedingt darauf achten, dass er den derart schnellen Internetanschluss auch bedienen kann).
Der Router muss mit dem ONT über ein Ethernet/LAN-Patchkabel (Cat7 ist hervorragend) verbunden werden. Dieses Patchkabel darf maximal etwa 100 m lang sein. Petra Bosse