Frank Herbrechter erinnert an die Entstehung des „Urlaubs für Jedermann“
Die Erinnerung an die Lebens- und Wirtschaftsweise der Menschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist eine von mehreren Zielsetzungen, die die Schermbecker Kaufmannschaft mit ihrem Fest „Schöne, alte Weihnachtszeit“ erreichen möchte. Da kommt der Rückblick auf die allmähliche Entwicklung der Urlaubsweisen gerade recht, die uns Frank Herbrechter vom „SCHERMBECKER REISEBÜRO I MoreCruises GmbH“ zur Verfügung gestellt hat. H.Sch.

Vor 150 Jahren, als an Städtereisen, Kreuzfahrten und Pauschalreisen noch gar nicht zu denken war, blieben die Menschen in Schermbeck in ihrer Ferienzeit überwiegend zu Hause, zum einen, weil für Reisen, die damals noch sehr kostspielig waren, bei den meisten das Geld schlichtweg nicht vorhanden war. Zum anderen nahm der gesetzliche Urlaubsanspruch in der Kaiserzeit gerade erst seinen Anfang. Reisen war bald nicht ausschließlich das Privileg der Wohlhabenden, dennoch waren einfache Arbeiter weitgehend davon ausgeschlossen.
Viele Reisen sind durch die industrielle Revolution und den technischen Fortschritt erst möglich geworden. Rechtsverbindlichen Urlaub für alle gab es sogar erst seit 1963. So haben die Menschen aus der Region ihr Vergnügen und ihre Erholung gerne an der Lippe oder am Rhein gesucht. So entstanden

wunderschöne Aufnahmen und Erlebnisse an den Gestaden der Flüsse oder auch am fernen Emscherstrand. Oder man machte Urlaub auf dem Bauernhof, Ferien ohne Strom und heißes Wasser. Letzteres kam vom Brunnen und war eiskalt. Der Ofen musste erst noch geschürt werden. Also dauerte das noch mit dem heißen Kaffee und der Wärme. Aber dafür waren die Eier so frisch, dass sie noch ganz warm waren. Kein Wunder, die Kinder hatten sie ja gerade erst der Henne aus dem Nest geklaut. Das Licht kam aus flackernden Petroleumfunzeln. Nachts lesen konnte man also getrost vergessen. Fernsehen und Radiohören natürlich auch.
Langsam entwickelten sich der Wunsch nach Reisen in entferntere Regionen und die Freude daran, die große Welt zu entdecken. Die alljährliche Sommerfrische an der Nordsee bot schon früher beste Chancen auf einen wunderschönen Flirt und hervorragende Heiratsmöglichkeiten.
Mit der strikten Trennung nach Geschlechtern beim Baden war es ab 1902 an Nord- und Ostsee vorbei. Die ersten Reiseanbieter entstanden und boten Gesellschaftsreisen an. Thomas Cook organisierte 1845, also mitten im 19. Jahrhundert, an das wir mit unserem Schermbecker Fest „Schöne, alte Weihnachtszeit“ erinnern wollen, die ersten Reisen und Rundreisen für Touristen und so begann die Ära des Pauschaltourismus und es entwickelte sich die Urlaubsreise für Jedermann.“