Strommasten werden kontrolliert

Schermbeck Nicht nur die Stromleitungen und die Ortsnetztransformatorenstationen werden regelmäßig geprüft, sondern auch die Holzmasten der RWE-Tochter Westnetz. Mitarbeiter der Firma Heinz Kremer Mastenschutz begutachten im Auftrag der Westnetz derzeit rund 3400 Holzmasten auf dem Gebiet der Kommune Schermbeck. Die Maßnahmen haben Anfang Februar begonnen und werden voraussichtlich bis Ende April dauern.

Der Mast wird dafür im oberen Bereich freigegraben, durch eine Klangprobe auf Fäulnis überprüft, angebohrt und auf Standfestigkeit untersucht. 30 bis 50 Zentimeter werden dazu momentan rund um die einzelnen Masten ausgehoben. „Wenn es Unstimmigkeiten gibt, klettern die Kollegen auch auf den Mast“, erklärt Westnetz auf Anfrage. Zum Abschluss der Untersuchung erhalten die gesunden Maste eine neue Bandage im Grenzbereich zum Erdreich. „Die Schutzbandage ist ein Kunststoffwickel, der jeweils dreißig Zentimeter in der Erde und 30 Zentimeter oberhalb angebracht wird“, heißt es. Die Maste, die nicht mehr den Anforderungen entsprechen, werden dann in einer nachfolgenden Aktion ausgewechselt.

Da die Holzmasten nicht immer frei zugänglich sind, bittet Westnetz, den Mitarbeitern der Fachfirma Zugang zu gewähren. Die Kremer-Mitarbeiter können sich ausweisen.

 

Vorheriger ArtikelDrei Fragen an Egon Stuhldreier
Nächster ArtikelSaisonauftakt für TC GW-Jugend
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.