Zweiter Bestener Bauernmarkt startet am Sonntag (21. September)
Gahlen-Bestener Unternehmer haben eine ganze Menge zu bieten
Schermbeck Nach der großartigen Resonanz auf die Premiere im vergangenen Jahr veranstaltet der Sonnenhof am Sonntag (21.) zwischen 11 und 18 Uhr zum zweiten Male einen Bauernmarkt auf dem betriebszugehörigen Gelände.
Als nach dem 15. Bauernmarkt auf dem Gelände der Landfleischerei Hegemann im Jahre 2012 ein Schlussstrich unter diese erfolgreiche Veranstaltung gezogen wurde, gab es viele Schermbecker und sicherlich auch auswärtige Besucher, die dies sehr bedauerten. In Besten erkannte die neue IG Besten und Gahlen die Chance. Zu dieser Interessengemeinschaft gehörten 23 in Gahlen und Besten wohnende Unternehmer – unabhängig vom Firmensitz. Die Initiative zur Gründung der Interessengemeinschaft ging von Marion Puch aus, die vor sechs Jahren am Bestener Kuhweg ein Schmuckatelier eröffnete.
Inzwischen hat die Interessengemeinschaft auch einen Prospekt erstellt, in dem sich die beteiligten Unternehmen vorstellen. Dabei wird die große Vielfalt unterschiedlicher Firmen und deren Produkte oder Dienstleistungen deutlich. Das reicht vom Gourmetrestaurant der Spitzenklasse und exklusiven Uhren über außergewöhnliches Schmuckdesign und entspannende Wellness, Kosmetik und Fußpflege bis hin zum vielseitigen Dorfladen und zum weit über die Grenzen Bestens hinaus bekannten Erdbeercafé. Ein Hundezüchter und -trainer ist dort ebenso ansässig wie eine Imkerin, ein zuverlässiger Hausmeisterservice und ein kreativer Mediengestalter. Liebhaber moderner Steinteppiche, hochwertiger Pflanzgefäße aus Metall und Genießer des frischen und gesunden Obstes der Region werden in Besten fündig. Weihnachtsbäume und Edelgehölze werden angeboten Ein Landschaftsarchitekt bietet seine Dienste an. Traumhafte Baumfloristik und ausgefallene Blumen für Balkon und Gärten können erworben werden.

Der Bauernmarkt soll künftig jeweils am dritten Sonntag im September in Besten stattfinden, und zwar auf dem Gelände des Sonnenhofes, der von Thorsten und Bettina Scholten bewirtschaftet wird. Die heimischen Unternehmer haben unter dem Motto „Klein, aber fein – Klasse statt Masse“ eine ganze Menge attraktiver Marktobjekte vorzuweisen. Dabei passt alles zum ländlichen Charakter in einem bäuerlich geprägten Umfeld. Selbstgemachtes steht im Vordergrund.
Für das leibliche Wohl sorgt der Sonnenhof mit selbst gebackenem Kuchen, Waffeln, Flush-Eis und Erdbeersekt. Ein zusätzlicher Bierstand erwartet die Gäste. Die Gahlener Bürgerschützen betreiben den Grillstand.
Auch an die Kinder haben die Organisatoren gedacht. Ein Spielplatz mit Rutsche, Wippe und riesigem Sandkasten wird den jüngsten Bauernmarkt-Besuchern sicherlich ebenso gut gefallen wie ein Gang durchs Mais-Labyrinth. Erstmals wird ein Falkner von der Greifvogelstation Wesel erwartet. Schafe und Kälber können gestreichelt werden. Hühnern kann beim Scharren zugeschaut werden.
Die Landtechnikfreunde des Heimatvereins Gahlen rücken mit einigen ihrer historischen Gerätschaften an, um den Besuchern einen Eindruck von jenen Zeiten zu vermitteln, als die Landwirtschaft noch nicht so hochgradig technisiert war wie heute.
Ein Preisausschreiben wird angeboten. Es geht dabei um die Beantwortung dreier Fragen. Aus dem Kreis der richtigen Antwortgeber wird der Sieger ermittelt, auf den ein attraktiver Preis wartet. Hauptpreis ist ein Rundflug mit „Extra-Aircraft“ vom Flughafen „Schwarze Heide“ aus. Den Preis hat Walter Extra gestiftet.
Wer von Schermbeck, Dorsten, Hünxe oder Kirchhellen nach Gahlen fährt, wird jeweils rechtzeitig durch Schilder auf den Standort des Bauernmarktes in Gahlen-Besten verwiesen. Parkplätze sind reichlich vorhanden. Ein Parkplatzdienst sorgt für Ordnung beim Einparken. Die Gebühr beträgt einen Euro. Ein Teil der Parkgebühr wird ebenso wie der Erlös beim Losverkauf auch in diesem Jahr einem Kinderhospiz und dem Tierschutz zur Verfügung gestellt. H.Sch.

Weitere Mitwirkende:
Anneliese Keller (Kürbisse); Petra Jansen (Kosmetik); Marlies Sedlatzek (Wellness); Landfrauen Holsterhausen (Brot); Iris Matheus (Bilder); Andreas Steinkopf (Käse); Stefanie Allekotte (Stoffe); Jennifer Naroda (Fisch); Egon Unterberg (Honig); Hedwig Möhlen (Trockengestecke), Stefanie Kittel (Stoffe); Kock (Gewürze); Fahrradladen (Fahrräder); Gisela Wittkowsk (Holzarbeiten); Jochen Soggeberg (Bilder); Silvia Heil (Obststand), Britt Scholten (selbst gemalte Schlüsselanhänger); Thomas Grebe (Blumen); Friedrich Großblotekamp (Bäume, Sträucher); Marion Puch (Schmuck), Burkhard Bauth (Dekos); Peter Nikolay (Kochkünste); Heike Holzum (Honig, Marmelade); Kornbrennerei Böckenhoff (Liköre); Miriam Bönich (Stoffe); Dietmar Ott (Gartenkunst); Tim Josten (Obststand); Gabriele Schmidt (Taschen, Stricksachen); Brigitte Müller (Nähsachen); Gabriele Aigner (Licht- und Wandobjekte).
