Schilder-Wald: Erstaunlich, aber dennoch richtig

Schermbeck Seit ein paar Wochen wundern sich Dammer Verkehrsteilnehmer über Schilder auf der südlichen Rittstege. Im Abstand von 50 Metern stehen dort zwei Schilder, die Verkehrsteilnehmer auf eine maximale Geschwindigkeit von 50 km/h verpflichten. Im Dorf rätselt man über den Sinn des zweiten Schildes, das etwa 50 Meter vor der Bundesstraße steht. Anfänglich mutmaßte man, dass eines der beiden Schilder versehentlich aufgestellt wurde und bald wieder entfernt würde.
Inzwischen scheint es so, als sollten beide Schilder eine dauerhafte Regelung signalisieren. Die Verwaltung teilte auf Anfrage der Dorstener Zeitung mit, dass es auf Antrag der Anwohner der Rittstege mit Unterschriftenliste zur Anordnung dieser Beschilderung durch das Straßenverkehrsamt gekommen sei. Der gemeindlichen Bauhof habe die Schilder aufgestellt. Die Anzahl der Schilder sei wegen der einmündenden Straße „Dammer Weg“ erforderlich. H.Scheffler

Die beiden 50-km/h-Schilder stehen richtig, weil zwischen den beiden Schildern auf der linken Straßenseite der Dammer Weg einmündet. Foto: Helmut Scheffler
Die beiden 50-km/h-Schilder stehen richtig, weil zwischen den beiden Schildern auf der linken Straßenseite der Dammer Weg einmündet. Foto: Helmut Scheffler

Vorheriger ArtikelÄnderung im Vorstand der Tischtennisabteilung
Nächster ArtikelKunst und Handwerk in der Baumschule Wüstemeyer
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.