Generalversammlung der Schermbecker Energiegenossenschaft Vorstand und Aufsichtsrat berichteten von einem spannenden und herausfordernden Geschäftsjahr 2022
Die Generalversammlung der Schermbecker Energiegenossenschaft fand letzte Woche im Saal des Landgasthofes Triptrap statt, zu der rund 70 Mitglieder aus Schermbeck und Umgebung erschienen waren.
Johannes Wißmann, der Aufsichtsratsvorsitzende, eröffnete die Sitzung. Im Anschluss präsentierten die Vorstandsmitglieder Michael Redeker und Petra Menting die Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres.
Petra Menting gab einen Überblick über die erfreulichen Erträge in der Solar- und Windenergiebranche sowie über die Fortschritte im Bereich Car- und Lastenrad-Sharing. Sie zeigten sich zufrieden mit den Entwicklungen auf kommunaler Ebene. Trotz dieser positiven Entwicklungen steht die Genossenschaft vor einigen Herausforderungen. Konkret gab es Schwierigkeiten bei der Behebung von zwei Schäden an einer PV-Anlage. Michael Redeker legte im Weiteren den finanziellen Jahresüberblick vor.

Wiedergewählt: Andreas Hülsdünker und Mike Rexforth
Während der Sitzung fanden auch Wahlen im Aufsichtsrat statt. Andreas Hülsdünker und Mike Rexforth, die sich turnusgemäß zur Wiederwahl stellten, wurden von den Anwesenden erneut in ihre Ämter gewählt. Sie bestätigten ihre Bereitschaft, das Ehrenamt weiterhin auszuüben.
Anschließend informierte Annika Dahlhaus über zwei aktuelle PV-Projekte auf den Dächern der Volksbank in Schermbeck und Gahlen. Diese wurden von der Energiegenossenschaft realisiert. Die Volksbank Schermbeck kauft den erzeugten Solarstrom zu einem festen Preis, was dazu beiträgt, ihren Strombedarf nachhaltig zu decken. Dieses Modell ist insbesondere für Gebäude interessant, bei denen keine eigene Investition in Solaranlagen möglich oder gewünscht ist, jedoch ein hoher Strombedarf besteht.
Nach dem offiziellen Teil der Versammlung nutzen die Mitglieder die Gelegenheit, sich im Landgasthof Triptrap weiter auszutauschen und den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.