Anzeigespot_img
20.6 C
Schermbeck
Samstag, Juni 14, 2025
spot_img
StartPolitikCDUSchermbeck und Dorsten ziehen bei Klinikthema an einem Strang

Schermbeck und Dorsten ziehen bei Klinikthema an einem Strang

Veröffentlicht am

Im Rahmen einer CDU-Veranstaltung im Bürgerpark „Oude Marie“ in Dorsten, bei der auch Ministerpräsident Hendrik Wüst zu Gast war, ging Bürgermeister Tobias Stockhoff in seiner Rede ausführlich auf die aktuelle Krankenhausreform ein. Neben zahlreichen Gästen aus Dorsten waren auch Mitglieder des CDU-Ortsvereins Schermbeck vor Ort, um ihre Unterstützung für den Erhalt medizinischer Versorgungsstrukturen in der Region zu zeigen.

CDU Ortsverein Schermbeck
Foto: Petra Bosse

Wie bereits berichtet, sorgt die geplante Reform für Verunsicherung: Zwei wichtige Abteilungen des St. Elisabeth-Krankenhauses Dorsten stehen laut aktueller Landesplanung vor dem Aus. Der mögliche Wegfall dieser stationären Angebote hat breite politische und gesellschaftliche Reaktionen ausgelöst – auch kreisübergreifend.

Ministerpräsident NRW Hendrik Wüst in Dorsten
Foto: Petra Bosse

Im Rahmen einer CDU-Veranstaltung im Bürgerpark Maria Lindenhof in Dorsten äußerte sich Bürgermeister Tobias Stockhoff ausführlich zur Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen. Er zeigte sich zuversichtlich, dass ein tragfähiger Weg für das St. Elisabeth-Krankenhaus gefunden werden könne. Begleitet von politischer und gesellschaftlicher Unterstützung sowie einem klaren Fahrplan, betonte er: „Ich bin mehr als optimistisch, dass wir einen gangbaren Weg für unser Krankenhaus gefunden haben.“

Reformpläne sorgen für Unruhe

Die geplante Krankenhausreform des Landes hatte zuletzt für erhebliche Verunsicherung gesorgt. Zwei stationäre Abteilungen des Dorstener St. Elisabeth-Krankenhauses sollen laut aktueller Landesplanung wegfallen. Das führte nicht nur in Dorsten, sondern auch in den umliegenden Kreisen zu breiten Reaktionen.

Dr. Ali Abdali, Prof. Dr. Khadijeh Mohri, und Fitnesstrainer Andreas Schilasky
Vor Ort waren auch die Organisatoren des Brustkrebslaufes Dr. Ali Abdali, Prof. Dr. Khadijeh Mohri, und Fitnesstrainer Andreas Schilasky. Foto: Petra Bosse

Kommunen handeln gemeinsam

„Die Kreise Wesel und Recklinghausen unterstützen unser Anliegen, weil das St. Elisabeth-Krankenhaus eine wichtige medizinische Schnittstelle für die Region darstellt“, erklärte Stockhoff. Die Anträge sollen ermöglichen, die veränderte Ausgangslage sachlich neu zu bewerten.

Rückendeckung durch Gesundheitsminister Laumann

Stockhoff hatte am Vortag Gelegenheit, dem nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann persönlich die Argumente der Region vorzutragen. Dabei sei es vor allem um das Thema Erreichbarkeit gegangen – auch für Menschen aus Nachbarkommunen wie Schermbeck. „Minister Laumann hat ausdrücklich betont, dass er unsere Argumente für sehr gewichtig hält und das regionale Planungsverfahren ausdrücklich begrüßt“, sagte Stockhoff. Auch die Fachabteilung des Ministeriums habe Zustimmung signalisiert.

Zahlreiche Besucher im Bürgerpark beim Besuch von Ministerpräsident Hendrik Wüst
Zahlreiche Besucher kamen am Freitag in den Bürgerpark Maria Lindenhof. Foto: Petra Bosse

Kommunen begleiten Planungsverfahren

In Abstimmung mit der Stadt Dorsten hat das St. Elisabeth-Krankenhaus bzw. die KERN-Gruppe Anträge für Regionale Planungsverfahren bei den Krankenkassen eingereicht. Jetzt werden Stellungnahmen von verschiedenen Beteiligten angefordert werden – u. a. von den Kreisen Wesel und Recklinghausen, da das St. Elisabeth-Krankenhaus hier eine wichtige Schnittstelle übernimmt.

„Gemeinsam mit meinem Amtskollegen Mike Rexforth und unseren beiden Landratskollegen Ingo Brohl und Bodo Klimpel werden wir dieses Verfahren weiter konstruktiv begleiten“, kündigte Bürgermeister Stockhoff an.

Zu den Unterstützern zählten laut Stockhoff außerdem:

  • die Geschäftsführung der KERN- bzw. KKRN-Gruppe,
  • Mitarbeitende aus Pflege und ärztlichem Dienst,
  • Vertreterinnen und Vertreter der Dorstener Ärzteschaft,
  • Bürgerinnen und Bürger, die tausende Unterschriften gesammelt haben,
  • politische Repräsentantinnen und Repräsentanten,
  • die Senioren Union Dorsten,
  • sowie Bürgermeister Mike Rexforth aus Schermbeck.
Bürgermeister Tobias Stockhoff Dorsten
Bürgermeister Tobias Stockhoff setzt auf Geschlossenheit. Foto: Petra Bosse

Sachlichkeit statt Lautstärke

„Wir haben uns nicht dadurch ausgezeichnet, dass wir besonders laut waren“, so Stockhoff. „Wir haben uns dadurch abgehoben, dass wir gute Argumente zusammengestellt haben.“ Die Geschlossenheit der Dorstener Bevölkerung sei ein starkes Zeichen des Rückhalts für das Krankenhaus gewesen.

Der Bürgermeister bekräftigte: „Ich persönlich bin nach dem Gespräch mit dem Minister sehr optimistisch, dass wir einen guten und gangbaren Lösungsansatz gefunden haben.“

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Lebensgefahr beim Baden in Rhein und Baggerseen – DRK Wasserwacht warnt vor Leichtsinn

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Abkühlung in Rhein und Baggerseen. Doch das erfrischende Bad birgt oft tödliche Gefahren. Die DRK Wasserwacht...

Drei Einsätze innerhalb von zwei Tagen: Feuerwehr Schermbeck mehrfach gefordert

Gleich drei Mal rückte die Feuerwehr Schermbeck seit dem 10. Juni 2025 zu Einsätzen aus. Zwei davon fanden am Dienstag statt, ein weiterer am...

Das Lavendelfest in Schermbeck steht vor der Tür

Das Lavendelfeld am Hatkampweg hat sich in diesen Tagen in ein lilafarbenes Blütenmeer verwandelt. In dieser Traumkulisse findet am 15. Juni zwischen 11 und...

Neuwahlen bei der BfB: Klaus Roth übergibt Vorsitz – Stefan Dürrbaum übernimmt Führung

Die Wählergemeinschaft Bürger für Bürger (BfB) hat sich bei ihrer Mitgliederversammlung am 5. Juni 2025 neu aufgestellt. Klaus Roth hat nach vielen Jahren an...

Klick mich!