Anzeigespot_img
20.6 C
Schermbeck
Samstag, Juni 14, 2025
spot_img
StartTop NachrichtenKleine Vögel, große Wirkung: Blaumeisen schützen Gärten vor Raupenplage

Kleine Vögel, große Wirkung: Blaumeisen schützen Gärten vor Raupenplage

Veröffentlicht am

Wenn das Meisenpaar den Lieferservice übernimmt

Kaum beginnt der Morgen, ist zwischen Bäumen, Zäunen und Nistkästen ein emsiges Treiben zu beobachten: Ein Blaumeisenpaar fliegt geschäftig hin und her, immer mit einem klaren Ziel – das Nest. Ihr fröhliches Gezwitscher scheint dabei fast so, als würden sie sich gegenseitig zur Eile anspornen. Und was da im Schnabel baumelt, ist kein Frühstück für die Eltern, sondern energiereiche Kost für den Nachwuchs: grüne Raupen, frisch vom Ast. Was putzig wirkt, hat zugleich einen erstaunlichen Nutzen – für den gesamten Garten.

Meise mit Raupe
Voll im Stress mit der Fütterung. Foto: Petra Bosse

Nützliche Schädlingsbekämpfer auf leisen Flügeln

Blaumeisen (Cyanistes caeruleus) gehören zu den wichtigsten heimischen Singvögeln, wenn es um die natürliche Kontrolle von Schadinsekten geht. Während der Brutzeit vertilgt ein einziges Meisenpaar mehrere Tausend Raupen und Insektenlarven – bevorzugt solche Arten, die auch bei Gärtnerinnen und Gärtnern als unerwünscht gelten. Besonders beliebt bei den Meisen: die Raupen des Kleinen Frostspanners, die im Frühling junge Blätter und Knospen befallen können.

Meisenpärchen im Frühling bei der Fütterung
Teamwork. Foto: Petra Bosse

Warum Frostspanner-Raupen problematisch sind

Die grüne Raupe, wie sie auf dem Foto im Schnabel der Blaumeise zu sehen ist, stammt mit großer Wahrscheinlichkeit vom Kleinen Frostspanner (Operophtera brumata). Diese unscheinbaren Falter legen ihre Eier im Herbst an Zweigen und Knospen ab. Im Frühjahr schlüpfen die Raupen und beginnen sofort mit dem Fressen. Bei starkem Befall kann das zu deutlichem Kahlfraß führen – besonders bei Obstbäumen, Eichen oder Linden.

Meisenkasten mit Meisenfütterung
Foto: Petra Bosse

Lebensraum schaffen – Meisen fördern

Wer Blaumeisen in seinem Garten ansiedeln möchte, kann mit wenig Aufwand viel erreichen:

  • Nistkästen mit 26–28 mm Einflugloch anbringen
  • heimische Sträucher und Bäume pflanzen, die Insekten anziehen
  • auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten

So lässt sich das natürliche Gleichgewicht im Garten auf sanfte Weise unterstützen – mit zwitschernder Hilfe.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Lebensgefahr beim Baden in Rhein und Baggerseen – DRK Wasserwacht warnt vor Leichtsinn

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Abkühlung in Rhein und Baggerseen. Doch das erfrischende Bad birgt oft tödliche Gefahren. Die DRK Wasserwacht...

Drei Einsätze innerhalb von zwei Tagen: Feuerwehr Schermbeck mehrfach gefordert

Gleich drei Mal rückte die Feuerwehr Schermbeck seit dem 10. Juni 2025 zu Einsätzen aus. Zwei davon fanden am Dienstag statt, ein weiterer am...

Das Lavendelfest in Schermbeck steht vor der Tür

Das Lavendelfeld am Hatkampweg hat sich in diesen Tagen in ein lilafarbenes Blütenmeer verwandelt. In dieser Traumkulisse findet am 15. Juni zwischen 11 und...

Neuwahlen bei der BfB: Klaus Roth übergibt Vorsitz – Stefan Dürrbaum übernimmt Führung

Die Wählergemeinschaft Bürger für Bürger (BfB) hat sich bei ihrer Mitgliederversammlung am 5. Juni 2025 neu aufgestellt. Klaus Roth hat nach vielen Jahren an...

Klick mich!