Sängerkreis Wesel tagte in Drevenack

Chorfestival wird am 29. Juni in Wesel-Bislich veranstaltet

Hünxe-Drevenack  Der Frauenchor Drevenack stimmte am Samstagnachmittag die Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung des Sängerkreises Wesel auf die Sitzung ein. In der Drevenacker Gaststätte „Alt-Peddenberg“ erhielt die vom Chordirektor Hans-Dieter Rohde geleitete Sängerinnenschar für die Interpretation von Schuberts „Die Nachtigall“, der poppigen „Butterfly“ und des Spirituals „Rock my soul“ sehr viel Beifall.

Der Frauenchor Drevenack begrüßte die Gäste. Foto Scheffler
Der Frauenchor Drevenack begrüßte die Gäste. Foto Scheffler

Die Planungen für die nächsten Projekte standen im Mittelpunkt der von der Sängerkreis-Vorsitzenden Erika Dicks geleiteten Beratungen, an denen sich Vertreter von 24 Chören beteiligten. Insgesamt gehören zum Sängerkreis Wesel 39 Chöre zwischen Elten und Spellen und zwischen Schermbeck und Büderich. Als neuer Verein wurde der im Jahre 2005 gegründete gemischte Chor „Reesonanz“ aus Rees begrüßt. Der Sängerkreis vertritt die Interessen von derzeit 1156 Mitgliedern.

Am 29. Juni findet in Bislich ein großes Chorfestival statt. Bislang haben 22 Chöre ihre Mitwirkung am ganztägigen Musikertreffen zugesagt. Die Organisatoren bitten höflich um möglichst bald erfolgende weitere Anmeldungen. Zudem werden noch Helfer und Kuchenspender gesucht. Den Chören wurde empfohlen, möglichst viel Zeit mitzubringen, damit die Kontakte untereinander zwischen den einzelnen Auftritten vertieft werden können.

Die Jubilarehrung findet am 26. September ab 19 Uhr im Weseler Rathaus statt. Zur Herbsttagung treffen sich die Vertreter der Chöre am 2. November um 10 Uhr im Bislicher Heimatmuseum.

Der Bericht des Schatzmeisters Reinhard Schmitz endete mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 2485 Euro und einem Kassenbestand in Höhe von 9901 Euro. Das weckte Begehrlichkeiten. Die Rücklage soll künftig mehr angezapft werden für Zuschüsse an denjenigen Verein, der die Feier für die Jubilarehrung ausrichtet.

Zum teilweise erneuerten Vorstand gehören (v.l.) Reinhard Schmitz, Sigrid Schürer, Frank Matzken, Erika Dicks, Kreis-Chorleiter Hans-Werner Winck, Dörthe Stachowiak und Karl Vasicek. Foto Scheffler
Zum teilweise erneuerten Vorstand gehören (v.l.) Reinhard Schmitz, Sigrid Schürer, Frank Matzken, Erika Dicks, Kreis-Chorleiter Hans-Werner Winck, Dörthe Stachowiak und Karl Vasicek. Foto Scheffler

Im Rahmen der Vorstandswahlen wurde Schatzmeister Reinhard Schmitz (Harmonie Ginderich) im Amt bestätigt. Ein Nachfolger für den stellvertretenden Schatzmeister Claus Basse konnte nicht gefunden werden. Der bislang kommissarisch tätige Beisitzer für GEMA-Angelegenheiten, Frank Matzken (MGV „Eintracht“ Spellen), wurde offiziell ins Amt gewählt. Beisitzerin für Öffentlichkeitsarbeit ist Dörthe Stachowiak (Harmonie Ginderich). Kassenprüfer sind Wolfgang Paul (MGV „Eintracht“ Schermbeck) und Werner Ulland (MGV Brünen).

In seinem Grußwort dankte Kreis-Chorleiter Hans-Werner Winck aus Schermbeck allen ehrenamtlich tätigen Vertretern der Chöre, die teilweise schon seit Jahrzehnt im Geschirr stünden.

Die häufig in den einzelnen Vereinen auftauchende Frage nach dem Sinn des Sängerkreises Wesel basiert vor allem auf den vermeintlich zu hohen Beiträgen an den Chorverband. Erika Dicks korrigierte die Argumentation, indem sie auf mehrere wirtschaftliche Vorteile verwies, die den 10 Euro umfassenden Beitrag an den Chorverband vollauf wettmachten. Wichtigster Vorteil sei eine pauschalisierte Bezahlung der GEMA-Gebühren, wodurch man viel Geld sparen könne. Der Chorverband stellt eine Unfallversicherung für jedes Mitglied in Ausübung seiner Sangestätigkeit sicher. Hinzu komme eine Haftpflichtversicherung. Der Verband bietet Maßnahmen zur Stimmbildung an. Außerdem kann man 2500 Lieder von der Homepage des Chorverbandes kostenlos downloaden. H.Scheffler

08.03.2014-016

08.03.2014-017

08.03.2014-018

Vorheriger ArtikelZweite Bundesliga-Saison startete in Schermbeck
Nächster ArtikelNadine Anschütz löst Jörn Iwanowski ab
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.