Anzeigespot_img
15.4 C
Schermbeck
Dienstag, Juni 24, 2025
spot_img
StartLandwirtschaftRückstände in Lebensmitteln: Deutschland punktet mit Sicherheit

Rückstände in Lebensmitteln: Deutschland punktet mit Sicherheit

Veröffentlicht am

Lebensmittel in Deutschland enthalten nur selten Pflanzenschutzmittelrückstände oberhalb der gesetzlichen Höchstgrenzen.

Dies bestätigt die aktuelle „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2023“ des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Im Rekordjahr 2023 wurden 22.314 Proben untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Belastung stark von Kulturart und Herkunft der Produkte abhängt.

Seltene Überschreitungen bei beliebten Lebensmitteln

Häufig verzehrte Lebensmittel wie Karotten, Kartoffeln, Äpfel, Erdbeeren und Spargel wiesen kaum Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte auf. Höhere Überschreitungsquoten (6,2–7,9 %) wurden hingegen bei Mangos, getrockneten Bohnen, Pfeffer, Reis, Tee, Erdnüssen und Kirschen festgestellt.

Herkunft entscheidend

Die Belastung variierte deutlich je nach Herkunft der Produkte:

  • Deutschland: Überschreitungen bei 1,0 % der Proben
  • EU-Staaten: Überschreitungen bei 1,3 %
  • Nicht-EU-Länder: Überschreitungen bei 8,5 %

Im Vergleich zum Vorjahr sank die Gesamtquote der Überschreitungen leicht.

Bio-Produkte schneiden besser ab

Lebensmittel aus ökologischem Anbau zeigten deutlich weniger Rückstände als konventionelle Ware. 71,9 % der Bio-Proben enthielten keine quantifizierbaren Rückstände, während dies nur bei 35,8 % der konventionellen Proben der Fall war.

Mehrfachrückstände häufig

Gut ein Drittel der Proben enthielt mehr als einen Wirkstoff. Besonders viele Mehrfachrückstände wurden bei Kirschen, Mandarinen, Tafeltrauben, Pfirsichen/Nektarinen und Orangen nachgewiesen.

Hintergrund

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln sind nur zulässig, wenn sie unter den gesetzlichen Höchstgrenzen liegen und gesundheitlich unbedenklich sind. Diese Grenzwerte basieren auf der erwarteten Menge bei korrekter Anwendung und liegen oft deutlich unterhalb der gesundheitlichen Risikoschwelle.

Fazit

Die Analyse zeigt, dass Lebensmittel in Deutschland überwiegend sicher sind und die gesetzlichen Vorgaben ein hohes Maß an Verbraucherschutz gewährleisten.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Dorstener E-Jugend-Stadtmeisterschaft 2025: SV Schermbeck richtet Turnier aus

Dorstener E-Jugend-Feldstadtmeisterschaft: Nachwuchstalente spielen um den Titel Am Samstag, 28. Juni 2025, wird die Sportanlage des SV Schermbeck 2020 e.V. zum Schauplatz spannender Nachwuchsduelle. Zehn...

Quartiersarbeit in Schermbeck: Programm „Cari-Tasse 2025/2“ fördert Miteinander

Im Rahmen der Quartiersarbeit in Schermbeck möchte die Caritas auf das neue Programm Cari-Tasse 2025/2 aufmerksam machen. Ziel der Reihe sei es, das soziale...

Kreis Wesel unterstützt Feldbahnfreunde Gahlen mit 8.364 Euro für Restaurierung

Die Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen e.V. erhalten 8.364 Euro Fördermittel vom Kreis Wesel zur Restaurierung der historischen Lokomotive der Idunahall-Ziegelei – mit Fokus auf Technikvermittlung und...

Christian Cappell ist neuer Schützenkönig in Dämmerwald

Bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung fand am Sonntag das traditionelle Königsschießen der Schützengemeinschaft Dämmerwald statt. Die verantwortliche Standaufsicht auf der herrlich gelegenen Anlage...

Klick mich!