Ole Sporkmann und Luisa Daunheimer regieren

Die Rüster Kinderschützen haben ein neues Königspaar

Schermbeck Ole Sporkmann ist neuer König im Rüster Kinderschützen-Staat. Mit Königin Luisa Daunheimer darf er nun ein Jahr lang regieren.

Auf dem Gelände der Familie Spickermann feierten die Rüster Kinderschützen ihr 33. Fest seit der Wiederbelebung des Rüster Schützenbrauchtums im Jahre 1984. Foto: Helmut Scheffler
Auf dem Gelände der Familie Spickermann feierten die Rüster Kinderschützen ihr 33. Fest seit der Wiederbelebung des Rüster Schützenbrauchtums im Jahre 1984. Foto: Helmut Scheffler

Auf dem Hof Spickermann am Rüster Weg leitete Martin Hülsmann das Werfen mit Steinen auf einen Vogel. Die Jungen der Rüster Bauerschaft setzten dem vom letztjährigen König Jannis Hülsmann aus einem dicken Kürbis gebastelten Vogel mit Steinen mächtig zu.

Dass ein einziger Schütze beim Werfen mit Steinen auf den Vogel sämtliche Insignien und den letzten Rest des Vogels von der Stange holte, hat es in der 85-jährigen Geschichte des Rüster Kinderschützenfestes wohl noch nie gegeben. Für die Zeit seit der Wiederbelebung des Schützenfestes im Jahre 1984 ist ein solcher Vorgang jedenfalls nicht belegt. Ole Sporkmann warf nacheinander nicht nur den rechten Flügel und die Krone ab, sondern bescherte schließlich um 15.17 Uhr mit einem einzigen Wurf dem gesamten Vogelrest ein Ende. Der neunjährige Ole besucht im neuen Schuljahr die Klasse 4 b der Maximilian-Kolbe-Schule.

Rüster Kinderschützen, 20-08-16_0037

Kurze Zeit nach dem Abwurf des Vogels übergaben die letztjährigen Majestäten Jannis Hülsmann und Julia Edel die Regentschaft an den neuen König Ole Sporkmann und seine Mitregentin, die neunjährige Luisa Daunheimer, sie ist Klassenkameradin des Königs. Die beiden werden unterstützt von den Ehrenpaaren Florian Döing/Jule Sporkmann und Jannis Hülsmann/Julia Edel.

Zu den ersten Gratulanten gehörten das Altschermbecker Königspaar Ralf Sühling und Michaela Hindricksen, das den Kindern Eis mitgebracht hatte. Vom Bürgermeister Mike Rexforth erhielten die Mini-Schützen Bonbons.

Silberkönigin Barbara Prost erhielt in Erinnerung an ihre Regentschaft im Jahre 1991 eine Silberkrone und Blumen. Ihr damaliger Mitregent Stefan Hörning konnte nicht zum Rüster Kinderschützenfest kommen, weil er zeitgleich in der Ludgeruskirche als Bräutigam an der Seite von Andrea Scholtholt von Pastor Franz-Gerd Stenneken gesegnet wurde.Rüster Kinderschützen, 20-08-16_0041

Am Umzug durch Rüste beteiligten sich auch einige Elternteile. Die Zeiten, in denen ein Esel oder ein Pony den Wagen beim Umzog zogen, sind längst vorbei. Als Pferdeersatz zogen die Majestätenväter Marius Sporkmann und Ralf Daunheimer die Kutsche. Als Akkordeonspieler begleitete Gisbert Bartelt den Umzug.

Auf dem Hof Spickermann konnten die großen und kleinen Besucher nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken das Glücksrad drehen. Beim Dosenwerfen konnte man kleine Preise gewinnen. Die Kinder freuten sich über die Möglichkeit, auf der Hüpfburg der Volksbank herumtoben zu können.

In geselliger Runde gab es Glückwünsche für Johanna und Heinrich Spickermann. Die beiden hatten vor 32 Jahren das seit 1931 existierende Rüster Kinderschützenbrauchtum wieder ins Lebens gerufen, nachdem es in den 1960er-Jahren eingeschlafen war. H.Scheffler

 20-08-16_0044

Vorheriger ArtikelDuo Brillaner im Pankok Museum Haus Esselt in Hünxe
Nächster ArtikelBlutkonserven werden sehr knapp
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.