Neue Nutzer fürs Dorfgemeinschaftshaus willkommen

Beim „Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus“ ist der Alltag eingekehrt. Nach der feierlichen Einweihung der Räumlichkeiten im Obergeschoss der Fahrzeughalle des Altschermbecker Löschzuges am vergangenen Donnerstag fand die zweite Jahreshauptversammlung des im März 2011 gegründeten Vereins statt.

Der Rückblick des Vorsitzenden Wolfgang Paul (Foto) war bestimmt von der Planungs- und Bauzeit des Dorfgemeinschaftshauses und vom Ablauf der Einweihungsfeier, in deren Verlauf Bier nachbestellt werden musste. Vieles wurde im Bericht wiederholt, was auch schon in den Reden am Einweihungstag vorgetragen wurde (wir berichteten). Der stellvertretende Vorsitzende Heinz Schulze, der als Bauleiter zahlreiche Stunden auf der Baustelle verbrachte, dankte allen Helfern aus den fünf zum Trägervereinen gehörenden Vereinen. Aus dem Kreis der externen Helfer hob er Hans Ridder (Malerarbeiten) und Josef Tempelmann (Tischlerarbeiten) besonders hervor.

4500 Arbeitsstunden wurden ehrenamtlich geleistet. Als „Stundenkönige“ erwiesen sich Dieter Heßling vom MGV „Eintracht“, Hubert Dahlhaus und Jochen Obst von der Blaskapelle „Einklang“, Birgit Wieschus vom Tambourkorps Schermbeck sowie Willi Terhardt und Horst Möller vom Verkehrsverein/Boßelclub.

Die gegenwärtigen Bemühungen einiger Politiker, den Einbau eines Fahrstuhles bewirkt zu haben, möchte der Vorstand nicht öffentlich zurückweisen. „Eingeweihte wissen sowieso, wie es war“, stellt „Eintracht“-Sänger Uli Becker fest und verwiese ebenso wie Paul darauf, dass ein Fahrstuhl von Beginn an eingeplant gewesen sei, es habe nur am Geld gefehlt.

Zum Vorstand gehören Heinz Schulze, Wolfgang Paul, Thomas Bienbeck, Angelika Rose und Ralf Halfmann (v.l.). Foto Scheffler
Zum Vorstand gehören Heinz Schulze, Wolfgang Paul, Thomas Bienbeck, Angelika Rose und Ralf Halfmann (v.l.). Foto Scheffler

Kassenführer Ralf Halfmann berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des 105 Mitglieder zählenden Trägervereins, bevor Friedhelm Koch die Vorstandswahlen leitete. Als Vorsitzender wurde Wolfgang Paul ebenso für weiter zwei Jahre im Amt bestätigt wie sein Stellvertreter Heinz Schulze, Schriftführerin Angelika Rose und Kassierer Ralf Halfmann. Beisitzer ist der Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart Thomas Bienbeck. Kassenprüfer sind Norbert Dahlhaus und Uli Becker.

Zu den nächsten Aufgaben des Trägervereins gehört das Erstellen eines Belegungsplanes. Ansprechpartner für den Belegungsplan ist der Boßeler Horst Möller. Der Verein sucht weitere Nutzer für das Haus, vor allem an den Vormittagen. Der Vorstand hofft auf weitere Mitgliedschaften. Interessenten können sich bei allen Vorstandsmitgliedern melden, u. a. beim Vorsitzenden Paul (Handy: 016090653314). Der Jahresbeitrag beläuft sich für Mitglieder auf fünf Euro. Eine Reinigungskraft soll für einige Stunden pro Woche eingestellt werden.

Private Feiern sollen im Dorfgemeinschaftshaus nicht möglich sein, um keine Konkurrenz für die heimischen Gastronomen aufzubauen. Es fehlt deshalb auch eine Theke. Ausgeschlossen ist auch eine gewerbliche Nutzung, weil dies mit den Vorgaben der Leader-Förderung kollidiert. H.Sch.

Vorheriger ArtikelGute Laune bei Salsa, Merengue & Bachata
Nächster Artikel546 Euro für Kinderheim
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.