GGS (Gemeinschaftsgrundschule) Innenstadt Wesel startet langfristiges Umweltprojekt im Arboretum Grenzenlust. Kinder erforschen mit Begeisterung Pflanzen- und Tierwelt. Lokale Partner unterstützen die Bildung im Grünen.
- Was: Start des Naturprojekts „Auf Spurensuche im Arboretum Grenzenlust“
- Wo: Arboretum Grenzenlust, Wesel
- Wer: GGS Innenstadt Wesel mit 25 Kindern, Lehrkräften, OGS-Team und naturpädagogischer Begleitung
- Kosten: Gefördert durch Stiftung Arboretum Grenzenlust, Lions Club Wesel, Rotary Club Lippe-Issel
- Ziel: Naturerfahrung, Umweltbildung, nachhaltiges Lernen außerhalb des Klassenzimmers
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Die Gemeinschaftsgrundschule Innenstadt Wesel hat mit dem Projekt „Auf Spurensuche im Arboretum Grenzenlust“ einen besonderen Akzent in ihrer Bildungsarbeit gesetzt. Der Auftakt fand am 12. Mai unter dem Motto „Dem Frühling mit allen Sinnen auf der Spur“ statt. 25 Kinder der ersten beiden Klassen begaben sich auf eine naturpädagogisch begleitete Entdeckungstour durch das Arboretum.
Dabei wurde die Natur nicht nur beobachtet, sondern ganzheitlich erlebt: Vogelstimmen hören, die Rinde eines Baumes ertasten, den Duft von Wildkräutern einatmen oder das Kribbeln einer Ameise spüren – all das wurde Teil des lebendigen Lernprozesses.
Bildung jenseits von Schulbüchern
Das Projekt markiert den Beginn einer langfristigen Kooperation zwischen Schule und Arboretum. Schulleiterin Astrid Wahl-Weber betont: „Unsere Stadtkinder brauchen diese echte Begegnung mit der Natur. Nur wer sie erlebt, kann sie wertschätzen – und schützen.“ Ziel sei nicht reine Wissensvermittlung, sondern eine Bildung, die persönliche Entwicklung und Umweltbewusstsein gleichermaßen fördert.
Starke Unterstützung durch lokale Netzwerke
Ermöglicht wurde das Projekt durch die ideelle und finanzielle Hilfe regionaler Partner: Die Stiftung Arboretum Grenzenlust, der Lions Club Wesel und der Rotary Club Lippe-Issel machen mit ihrem Engagement regelmäßige Naturtage und den Einsatz geschulter Fachkräfte möglich.
Projektkoordinatorin Cornelia Schmitz erklärt: „Es ist beeindruckend, was möglich wird, wenn Schule, außerschulische Lernorte und Zivilgesellschaft gemeinsam handeln.“
Kinder forschen begeistert im Grünen
Schon der erste Projekttag zeigte, wie groß die Entdeckungsfreude ist: Mit Lupen, Bestimmungsbüchern und offenen Augen untersuchten die Kinder Blätter, Insekten und Tierstimmen. Dabei entstanden nicht nur Lernerfolge, sondern auch echte Begeisterung für das Thema Natur.