Anzeigespot_img
28.5 C
Schermbeck
Freitag, Juni 9, 2023
Anzeigespot_img
StartCovid-19Nach 1.073 Tagen: NRW Corona-Schutzverordnung läuft am 28. Februar aus

Nach 1.073 Tagen: NRW Corona-Schutzverordnung läuft am 28. Februar aus

Veröffentlicht am

Ministerium wird Corona-Schutzverordnung nicht mehr verlängern – ab 1. März gelten nur noch wenige Schutzmaßnahmen nach dem Bundesinfektionsschutzgesetz

NRW. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit:
Die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen läuft am 28. Februar nach 1.073 Tagen aus. Damit entfallen auch in Nordrhein-Westfalen die letzten durch Landesrecht vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen ab dem 1. März.
„Die Corona-Schutzverordnung hat uns fast drei Jahre verlässlich durch die Pandemie begleitet. Sie hat nicht selten unser Leben und unsere Handlungsfreiheit eingeschränkt – wenn das erforderlich war, um das Infektionsgeschehen beherrschbar zu halten. Dabei galt unser Augenmerk stets dem Schutz vulnerabler Gruppen und der Funktionsfähigkeit unseres Gesundheitssystems”, so Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.

Keine Maskenpflicht mehr für Beschäftigte in Arztpraxen

Da auf Bundesebene die Testpflichten in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie die dort bisher bestehenden Maskenpflichten für Beschäftigte entfallen, verzichtet das Land entsprechend auch auf die Maskenpflichten für Beschäftigte in Arztpraxen.
Die in wenigen Bereichen verbliebenen landesrechtlichen Regelungen für positiv getestete Personen (Betretungs- und Beschäftigungsverbote in vulnerablen Einrichtungen) entfallen ebenfalls.

Da auch für diese Bereiche künftig die bundesrechtliche Testpflicht generell entfällt, fehlt der Anknüpfungspunkt zum Beispiel für Betretungsverbote.
Auch die speziellen Regelungen, die in Nordrhein-Westfalen für Pflegeheime und Eingliederungshilfeeinrichtungen in einer besonderen Allgemeinverfügung geregelt waren, werden nicht verlängert.

Somit verbleibt ab dem 1. März alleine die Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher in Krankenhäusern, Pflegheimen, Arztpraxen und vergleichbaren Einrichtungen. Diese ergibt sich dann unmittelbar aus dem Bundesinfektionsschutzgesetz.

Minister Laumann: „Ich danke allen Menschen, die in den letzten drei Jahren die wechselnden Verordnungen mit großem persönlichen Engagement in Behörden, Unternehmen oder Vereinen umgesetzt haben sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die die Corona-Schutzverordnung in ihrem Alltag verantwortungsvoll beachtet haben. Das war gelebte Solidarität, die uns geholfen hat, gemeinsam durch die Pandemie zu kommen. Diese Solidarität sollten wir uns bewahren und mit unseren Erfahrungen im Umgang mit dem Virus weiter gut aufeinander achten und auch respektieren, wenn jemand sich und andere weiterhin mit Maske und mehr Distanz schützen will.”

NEUSTE ARTIKEL

#126 News der Woche: Norbert Hohmann geht in den Ruhestand, potentieller Pächter für Dorfgemeinschaftshaus Erle gefunden und Erhöhung der Hundesteuer

Willkommen zur 126. Folge des Schermbeck Podcast. In der aktuellen Ausgabe spricht Moderatorin Sabrina Czupiol über Norbert Hohmann, Leiter der Gesamtschule Schermbeck, wurde in...

GRÜNE Kreistagsfraktion bestätigt Vorstand im Amt

GRÜNE Kreistagsfraktion bestätigt Vorstand im Amt und zieht positive Bilanz. Am vergangenen Wochenende fand die diesjährige Fraktionsklausur der GRÜNEN Kreistagsfraktion im Weseler Kreishaus statt,...

Rund 6.700 Lehrkräfte fehlen in NRW

Die Personalausstattung an den knapp 5.000 öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen steigt. Gleichwohl fehlt zurzeit landesweit Personal im Umfang von rund 6.700 Lehrerstellen. (pd). Schulministerin Feller:...

Kreis Wesel wirbt auf Praxisbörsentag um Hausärztinnen und Hausärzte

Am Samstag, 3. Juni 2023, fand in Düsseldorf der Praxisbörsentag der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) statt. Neben den gut 200 Teilnehmenden in Präsenz hatten...