Am Sonntag eröffnete die neue Schermbecker katholisch-öffentliche Bücherei, die von Monika Schlebusch geleitet wird
Die Eröffnung der Bücherei in dieser Form erfreut Bürgermeister Mike Rexforth
SCHERMBECK. Ich hatte regelrechte Entzugserscheinungen und freue mich, dass die neue Bücherei eröffnet hat“, sagte am Sonntagvormittag Annemarie Dreckmann (71) bei der Eröffnungsfeier der katholischen-öffentlichen Bücherei in Schermbeck. Sie gehört zu den traditionellen Leserinnen, die – wie sie gesteht – noch abends mit einem Buch ins Bett gehen.

An einem Strang ziehen
Geleitet wird die neue gemeinschaftliche Bücherei von Monika Schlebusch. Sie hat seit 2012 die kommunale Bücherei geführt. In den neu hergerichteten Räumen gegenüber der Ludgerus-Kirche an der Erler Straße 9 wird sie nun von 16 ehrenamtlichen Helfern unterstützt.

„Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam können wir viel erreichen, wenn wir alle an einem Strang ziehen und uns nicht in der Öffentlichkeit zerfleischen“, so Bürgermeister Mike Rexforth in seiner Begrüßungsrede. Die Eröffnung der Bücherei in dieser Form freut Rexforth, denn damit werde das Bewährte bewahrt, mit dem Geist der katholischen Bücherei und dem anderen Teil, dem neuen Geist der öffentlichen Bücherei. „Beides zusammen ist zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger.“

16 Ehrenamtliche
Bürgermeister Rexforth bemängelte, dass von den damaligen „Meckerern“, die im Zuge der Aufgabe der Bücherei in der Zeitung standen und sich über die anstehende Schließung öffentlich aufregten, keiner an diesem Sonntag anwesend war. „Niemand ist da um sich davon zu überzeugen, was möglich ist, wenn Menschen aus der Mitte heraus sich bereit erklären, für unsere 14 000 Bürger etwas Neues zu machen“, sagte Rexforth.
Zur Wahrheit gehöre auch, dass von den 1000 Unterschriften, die gegen die Schließung der kommunalen Bücherei gestimmt haben und gleichzeitig gefragt wurden, ob sie ehrenamtlich mitmachen möchten, sich gerade mal 16 davon bereit erklärten, sich in der neuen Bücherei ehrenamtlich einzubringen.
Klare Botschaft
„Die Botschaft des heutigen Tages ist klar: Wir gemeinsam haben etwas realisiert, was allen Menschen in Schermbeck dient, mit dem Rat und der Verwaltung, der Kirchengemeinde, den Ehrenamtlichen und unseren Fähigkeiten und Möglichkeiten“, so Pastor Klaus Honermann. Dieser bedankte sich an dieser Stelle gleichzeitig für den Einsatz der Ehrenamtlichen. „Vielleicht ist das ein Kennzeichen unserer Zeit, dass vieles möglich, aber vieles begrenzt ist. Nur gemeinsam und mit neuen Ideen lassen sich Wege öffnen, die weiter führen“.
Gut sortiert
Insgesamt 5000 Medien hält die Bücherei für ihre Kunden bereit. Davon sind größtenteils Romane und Bestseller sowie Hörbücher und CDs, erklärt Monika Schlebusch. Breitgefächert und gut sortiert mit Lesestoff für alle Leseratten ist ebenfalls der Kinder- und Jugendbuchbereich.
„Das Team machte sich im Vorfeld viele Gedanken, wie sie den Ort mit Leben füllen können. Er wird zukünftig ein Ort der Begegnung, im Sinne der katholischen Kirche und der Gemeinde, sein. Und wenn ich mich umschaue, dann lädt die Bücherei und der Jugendraum zu Veranstaltungen ein, die in den letzten 14 Jahren zu kurz gekommen sind“, so Rexforth.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der katholisch öffentlichen Bücherei in Schermbeck sind ab April jeweils Montag und Donnerstag von 9.30 bis 12.30 Uhr sowie 14.30 bis 18 Uhr.
Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr und Sonntag von 11.30 bis 12.30 Uhr. In den Ferien bleibt die Bücherei sonntags geschlossen.
Petra Bosse