Maßnahmen im NSG Schwarzes Wasser

Biologische Station und RVR stellen geplante Maßnahmen im Naturschutzgebiet Schwarzes Wasser vor

Wesel (idr). Die Biologische Station im Kreis Wesel und der Regionalverband Ruhr (RVR) arbeiten weiter Hand in Hand an der Erhaltung und Pflege der geschützten Heidelandschaft am Schwarzen Wasser in Wesel. In den vergangenen Jahren hatten die Partner bereits mehrere Projekte zur Sicherung der Artenvielfalt umgesetzt. Nun stehen weitere Maßnahmen an, die im Rahmen des von der EU geförderten Life-Projekts „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ realisiert werden.
Das Naturschutzgebiet Schwarzes Wasser in Wesel gehört zu den ältesten Naturschutzgebieten NRWs. Schon Naturforscher des 19. Jahrhunderts erwanderten diese Gegend wegen ihrer eigentümlichen Tier- und Pflanzenwelt der Heiden, Moore und Heidegewässer. Das namensgebende Schwarze Wasser ist einer der letzten erhaltenen Heideweiher in NRW.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Bei einem Pressortstermin am Montag, 13. Februar, 11 Uhr, möchten Ihnen Heinz-Hermann Verholte und Christoph Beemelmans vom RVR sowie Wilhelm Itjeshorst von der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. die geplanten Maßnahmen am Schwarzen Wasser vorstellen. Treffpunkt ist der Parkplatz Kanonenberge/Strauchheide in Wesel.

Vorheriger Artikel„Ferkel Ferdinand“ Vorlesestunde Bücherei
Nächster ArtikelFilm – Die Tänzer beim Bürgertreff
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.