Liturgische Nacht in St. Ludgerus

Schermbeck Anna-Lena Thiemann, Stephanie Wieschus und Maria Tenk von der Katholischen Pfarrgemeinde St. Ludgerus bereiten für die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag (17./18. April) eine liturgische Nacht vor. Die Veranstaltung wird für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren angeboten und trägt den Titel „gemeinsam wach sein“. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro.

„Die liturgische Nacht haben wir in verschiedene Abschnitte unterteilt“, berichtet Maria Tenk und ergänzt, „wir beginnen mit einem an die jüdische Tradition angelehnten Paschamahl.“ Anschließend wird die Gründonnerstagsmesse besucht, in der auch der Dacapo-Chor singt. Über die Nacht sind verschiedene Impulse verteilt, in denen sich die Jugendlichen mit den letzten Stunden in Jesu Leben beschäftigen und schauen, ob sie selbst nicht doch einige Situationen/Begegnungen, wie Jesus sie erlebte, in ihrem Leben wiederfinde.

Die Zeit zwischen den Impulsen wird abwechslungsreich und kreativ gestaltet. Am frühen Morgen soll ein Kreuzweg durch Schermbeck stattfinden, ehe mit einem Frühstück die liturgische Nacht beendet wird..

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage von St. Ludgerus „www.sankt-ludgerus.com“. Dort finden Sie auch das Plakat, das in Schermbeck aushängt. H.Sch.

Vorheriger Artikel„Wir-sind-Schermbeck“ ist fertig
Nächster ArtikelStart in die fünfte Gahlener Radsaison
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.