In Schermbeck fanden mehrere Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt
Schermbeck An mehreren Ehrenmalen beteiligten sich heute Vormittag Bürger an den Gedenkfeiern zum Volkstrauertag.
Besonders groß war die Beteiligung im Lippedorf Gahlen. Nach dem Gottesdienst in der Dorfkirche versammelten sich mehr als 100 Gahlener am Ehrenmal.
Mitglieder der Feuerwehr, des Schützenvereins, des Männergesangvereins Gahlen-Dorf, des Heimatvereins und der Junggesellenvereine standen im weiten Rund, als der stellvertretende Bürgermeister Michael Fastring seine Gedenkrede hielt. Fastring zog eine Bilanz des Zweiten Weltkriegs und spannte den Bogen zu den gegenwärtigen Kriegen auf der Welt. Für die musikalische Untermalung sorgte der Posaunenchor Gahlen. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal gingen die Teilnehmer über die Kirchstraße und den Widemweg zum Dorffriedhof, um an den Soldatengräbern die Gedenkfeier fortzusetzen. Pfarrer Christian Hilbricht listete eine Vielzahl von Gruppen auf, um die Menschen auf der Welt trauern müssen.

An den beiden Ehrenmalen im Ortskern und in Bricht machte Bürgermeister Mike Rexforth in Anlehnung an Karl Jaspers deutlich, wie wichtig die Rückschau ist, „um das Heute verantwortungsvoll und friedlich miteinander zu gestalten.“ Die Spuren der Kriege würden auch in Schermbeck noch heute Familien prägen. „Umso wichtiger ist es“, so Rexforth, „miteinander darüber zu reden, was mörderische Kriege mit den Menschen anrichten.“ Rexforth thematisierte die globale Flüchtlingskrise, die inzwischen auch in Schermbeck ein Gesicht bekommen habe, bevor er an Gewalttaten mit islamistischem Hintergrund erinnerte. „Frieden in Europa ist im 21. Jahrhundert ein recht fragiles Gut. Ihn zu wahren und zu verteidigen, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“, mahnte Rexforth.

In Altschermbeck gedachte Bürgermeister Mike Rexforth am heutigen Volkstrauertag der Opfer von Kriegen und Gewalt. Foto: Foto Scheffler
Im Ortsteil Damm übernahm der stellvertretende Bürgermeister Engelbert Bikowski die Aufgabe, an kriegerische Zeiten zu erinnern. Er trug ein längeres Gedicht vor, das das unsägliche Leid einer Mutter schilderte, die im Krieg gleich fünf ihrer Kinder verloren hatte.
An allen Ehrenmalen unterstützten Vereine das Gedenken an die Opfer von Kriegen und Gewalt. In Altschermbeck sorgten der von Josef Breuer geleitete Kirchenchor „Cäcilia“ mit dem Lied „Dona nobis pacem“ und der Trompeter Gerd Abelt für die musikalische Untermalung der Gedenkstunde, bevor im Beisein der Altschermbecker und Uefte-Overbecker Schützen ein Kranz am Ehrenmal niedergelegt wurde. In Schermbeck sang der Männergesangverein „Eintracht“, der anschließend nach Bricht fuhr, um dort im Beisein des Brichter Schützenvereins gemeinsam für die musikalische Untermalung der Feierstunde zu sorgen.

Auch im Ortsteil Weselerwald ließen sich Vereine und einzelne Bürger fürs Gedenken am Volkstrauertag gerne in die Pflicht nehmen. Überall wurden im Namen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kränze niedergelegt. Vergleicht man einmal das Jahr 1986 mit dem Jahr 2016, dann kann man feststellen, dass die Zahl der zuschauenden Bürger deutlich abgenommen hat. Besonders deutlich wurde das Schrumpfen der Besucher in Altschermbeck und in Bricht, wo in diesem Jahr nicht einmal zwei Dutzend Zuschauer das Gedenken der Vereine verfolgten. H.Scheffler