Anzeigespot_img
24 C
Schermbeck
Samstag, Juni 14, 2025
spot_img
StartSchermbeckKulturKonzertreihe in der St. Georgskirche – Jubiläum und Abschied von Wolfgang Bornebusch

Konzertreihe in der St. Georgskirche – Jubiläum und Abschied von Wolfgang Bornebusch

Veröffentlicht am

2025 feiert die renommierte Konzertreihe in der St. Georgskirche ihr 25-jähriges Bestehen. Gleichzeitig markiert das Jahr den Abschied von Pfarrer i. R. Wolfgang Bornebusch. Foto: Ralf Meier

2025 feiert die renommierte Konzertreihe in der St. Georgskirche ihr 25-jähriges Bestehen. Gleichzeitig markiert das Jahr den Abschied von Pfarrer i. R. Wolfgang Bornebusch, der die Reihe ins Leben rief und über Jahrzehnte prägte. Das neue Programm verspricht hochkarätige musikalische Erlebnisse – von Flamenco-Gitarren bis hin zu geistlicher Vokalmusik.

Am 15. Januar stellte Pfarrer i. R. Wolfgang Bornebusch das Konzertprogramm 2025 für die St. Georgskirche vor. 2025 markiert nicht nur das 25-jährige Jubiläum dieser renommierten Konzertreihe, sondern auch den Abschied ihres langjährigen Organisators.

Wolfgang Bornebusch St. Georgskirche Schermbeck
Foto: Ralf Meier

Generationswechsel: Wolfgang Bornebusch übergibt Verantwortung

Wolfgang Bornebusch, der die Reihe im Jahr 2000 mit der Einweihung der neuen Führer-Orgel ins Leben rief, wird mit Blick auf seinen anstehenden 80. Geburtstag die Verantwortung für die Organisation, Finanzierung und Durchführung der Konzertreihe in andere Hände übergeben. Doch vorher hat noch einige ganz besondere Veranstaltungen vorbereitet.

Ein musikalischer Knaller zum Auftakt

Ein erstes Highlight steht bereits am 26. Januar mit „Café del mundo“ auf dem Programmplan. Unter dem bezeichnenden Titel „orient meets occident“ wartet eine musikalische Reise zwischen den Welten auf die Besucher. Jan Pascal und Alexander Kilian präsentieren virtuose Flamenco-Gitarrenmusik. Die beiden Künstler verbinden die feine kammermusikalische Satzkunst mit der ursprünglichen Klangkraft von Córdoba.

Erbarme dich mein, o Herre Gott

Weiter geht es am 23. März mit geistlicher Vokal- und Ensemblemusik des Frühbarocks. Gabriela Glaus (Sopran), Jenny Heilig (Zink), Fabien Moulaert (Barockposaunen) und Jörg Stephan Vogel (Orgel) präsentieren u. a. Werke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein Giovanni Paolo Cima. In dieser Konstellation ist die Veranstaltung übrigens für alle Beteiligten eine Premiere.

Ensemble Blautöne

Am 11. Mai steht ein besonderes Konzert unter dem Titel „Unterwegs ins Grüne, ins Blaue hinein“ auf dem Programm. Mit Stefanie Rodriguez (Sopran), Wolfram-Maria Märtig (Klavier) und Johannes Schittler (Klarinette) präsentieren drei international geschätzte Künstler u. a. Werke von Franz Schubert, Richard Strauss und Gustav Mahler.

Durch die Nacht – Träumereien zwischen Dämmerung und Morgenröte

Das international renommierte Calmus Ensemble Leipzig tritt am 21. September auf. Die Gruppe, bestehend aus Elisabeth Mücksch (Sopran), Maria Kalmbach (Alt), Friedrich Bracks (Tenor) und Jonathan Saretz (Bariton), war seit 2008 bereits sechsmal in Schermbeck zu Gast. Ihr Konzert ist in diesem Jahr die Benefizveranstaltung zugunsten der DiakonieSTIFTUNG.

Zeitreise an den Beginn des 20. Jahrhunderts

Den Abschluss des Konzertjahres bildet am 9. November ein besonderes Programm mit dem Titel „Wenn ich mir was wünschen dürfte?!“ Birgit Breidenbach (KontraAlt) und Jan Weigelt (Klavier) präsentieren Werke aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Bei dem Konzert in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Westfalen, erwecken Birgit Breidenbach und Jan

Weigelt eine Zeit zu neuem Leben, in der sich die Musik in einem atemberaubenden Tempo entwickelte und jüdische Künstler, Komponisten und Texter einen bedeutenden Beitrag zum musikalischen Leben in Deutschland leisteten.

Freundschaftliche Kontakte

Über die Jahre hat Pastor Bornebusch zu vielen Künstlerinnen und Künstlern, die nicht nur Kirchenmusik im Gepäck haben, freundschaftliche Beziehungen aufgebaut. Viele von ihnen kehren regelmäßig nach Schermbeck zurück, was die hohe Qualität der Konzertreihe unterstreicht. Doch die Verwirklichung dieser anspruchsvollen Konzerte wäre kaum möglich ohne die Unterstützung der Hauptsponsoren Volksbank Schermbeck und Nispa, denn der Eintritt zu allen Konzerten bleibt weiterhin frei, jedoch wird am Ende um eine Spende von mindestens 10 Euro gebeten.

Wer die Konzertreihe darüber hinaus unterstützen möchte, dem stehenden folgende Spendenkonten zur Verfügung:

Volksbank Schermbeck: IBAN DE27 4006 9363 0145 3773 01; BIC: GENODEM1SMB
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe: IBAN DE43 3565 0000 0000 254219; BIC: WELADED1WES

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Lebensgefahr beim Baden in Rhein und Baggerseen – DRK Wasserwacht warnt vor Leichtsinn

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Abkühlung in Rhein und Baggerseen. Doch das erfrischende Bad birgt oft tödliche Gefahren. Die DRK Wasserwacht...

Drei Einsätze innerhalb von zwei Tagen: Feuerwehr Schermbeck mehrfach gefordert

Gleich drei Mal rückte die Feuerwehr Schermbeck seit dem 10. Juni 2025 zu Einsätzen aus. Zwei davon fanden am Dienstag statt, ein weiterer am...

Das Lavendelfest in Schermbeck steht vor der Tür

Das Lavendelfeld am Hatkampweg hat sich in diesen Tagen in ein lilafarbenes Blütenmeer verwandelt. In dieser Traumkulisse findet am 15. Juni zwischen 11 und...

Neuwahlen bei der BfB: Klaus Roth übergibt Vorsitz – Stefan Dürrbaum übernimmt Führung

Die Wählergemeinschaft Bürger für Bürger (BfB) hat sich bei ihrer Mitgliederversammlung am 5. Juni 2025 neu aufgestellt. Klaus Roth hat nach vielen Jahren an...

Klick mich!