Wechsel in der Rettungswache Schermbeck
Der neue Rettungs- und Notarztwagen sowie das Team der Johanniter Unfallhilfe des Kreises Wesel haben ihre Arbeit seit dem Wochenende in Schermbeck aufgenommen.
Am Freitag wurde der Wechsel der Fahrzeuge vollzogen. Aktuell werden die Räumlichkeiten neu eingerichtet und auf den neusten Stand gebracht. Bis dato hatten die Johanniter noch ihren Standort in Wesel.
Die Johanniter Unfall Hilfe übernimmt das bisherige Einsatzgebiet des RTW der Feuer- und Rettungswache Wesel. Das neue Fahrzeug bleibt aber weiterhin der Wache Schermbeck zugeordnet, allerdings wird es nicht wie bisher durch die Stadt, sondern durch den Kreis Wesel gestellt.

Durch den Wechsel habe sich, so Sascha Berg vom Einsatzdienst Kreis Wesel, nichts verändert. „Wir übernehmen das Einsatzgebiet komplett so, wie es vorher war“. Die Ausstattung des sieben Monate alten Fahrzeuges ist vom Kreis Wesel definiert und vorgegeben und befindet sich auf dem neusten Stand.
Besetzt sein wird die Rettungswache rund um die Uhr, sprich 24 Stunden lang jeweils durch zwei Notfallsanitäter im Schichtdienst. Die Notärzte bleiben weiterhin Dr. Leßmann und Dr. Jung. Die 24-Stunden Besatzung in der Schermbecker Rettungswache besteht aus einem Pool von rund 15 bis 20 Mitarbeitern, die sich auf der Wache abwechseln.

Zum Hintergrund
- Der Rettungsdienst und der damit verbundene Rettungsdienstbedarfsplan im Kreis Wesel wurde im vergangenen Jahr neu geordnet und strukturiert.
- Der neu angepasste Rettungsdienstbedarfsplan wurde im Dezember 2019 im Weseler Kreistag beschlossen.
- In der Notfallrettung im Kreis Wesel sind 22 RTW, davon 14 RTW über 24 Stunden und acht in den Tagesstunden verfügbar. Bisher waren es 19 RTW, davon 12 über 24 Stunden und sieben in den Tagesstunden.