Anzeigespot_img
22.6 C
Schermbeck
Mittwoch, Juni 7, 2023
Anzeigespot_img
StartCovid-19Insgesamt 1.110.917 Menschen ließen sich im Kreis Wesel impfen

Insgesamt 1.110.917 Menschen ließen sich im Kreis Wesel impfen

Veröffentlicht am

Kreis Wesel zieht Bilanz der Impfangebote nach rund 22 Wochen

Die Impfangebote des Kreises Wesel an den Impfstellen sowie die mobilen Angebote laufen Ende des Jahres aus. Danach werde es aber weiterhin die Möglichkeit geben, sich bei den niedergelassenen Ärzten gegen Corona impfen zu lassen. Nun zieht der Kreis Wesel nach gut 22 Monaten Impfkampagne Bilanz.

„Verschiedene Erlasse haben uns zeitweise sehr kurzfristig dazu gezwungen, neue Vorgaben umzusetzen“, sagt Michael Maas, Vorstandsmitglied für Gesundheit. „Deshalb möchte mich herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken, die unsere Impfangebote in der Form möglich gemacht haben. Ihr Engagement und ihre Flexibilität haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir auch in dynamischen Lagen durchgängig ein weitreichendes Impfangebot im Kreis Wesel aufrechterhalten haben.“

Großer organisatorischer Aufwand

Der organisatorische Aufwand zum Betrieb der Impfstellen war groß: Die Dienstplanung von über 60 Ärztinnen und Ärzten und 56 Mitarbeitenden des Pharmazeutischen Personals für die Standorte Moers und Wesel galt es zu planen. Auch eine bedarfsgerechte Impfstoffbestellung war wichtig, damit möglichst wenig Impfstoff verworfen wird.

Kurzfristige Angebote

Der Kreis Wesel hat zudem auch kurzfristige Angebote für Wohnungslose, Geflüchtete und Erntehelfende eingerichtet und bekam überregionale Aufmerksamkeit, da er Impfangebote für LKW-Fahrer auf Raststätten und Parkplätzen gemacht hat.

Landrat Ingo Brohl sagt: „Die Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden war sehr eng und kollegial, vor allem, als es um die mobilen Impfangebote ging. Gemeinsam haben wir passende Standorte gefunden und dafür gesorgt, dass der Impfstoff zu den Menschen vor Ort gelangt. Dazu gehörte auch unsere schließlich erfolgreiche Initiative nicht nur in Wesel ein Impfzentrum vorhalten zu können, sondern auch eine feste Impfstelle Moers einzurichten.“

Besichtigung-Impfzentrum-Wesel
Erste Besichtigungen im Januar 2021 im Impfzentrum des Kreises Wesel: Charlotte Quik MdL, Kerstin Radomski MdB, Bernd Reuther MdB, Landrat Ingo Brohl und Stephan Haupt MdL. Foto: Archiv Kreis Wesel.

Erste Impfung im Februar 2021

Die erste Impfung gegen das Coronavirus wurde am 8. Februar 2021 in der Niederrheinhalle Wesel verabreicht, die letzte Impfung am 17. Dezember 2022.

Im gesamten Kreis Wesel wurden seit Beginn der Impfkampagne gegen das Coronavirus bis einschließlich zur 49. Kalenderwoche dieses Jahrs laut Coronaimpfung.nrw insgesamt 1.110.917 Impfungen durchgeführt – davon hat der Kreis Wesel seit dem 1. Oktober 2021 in eigener Verantwortung 105.173 Impfungen durchgeführt.

380 mobile Impfungen im gesamten Kreisgebiet

Als ergänzendes Angebot zu den festen Impfstellen hat der Kreis Wesel mobile Impfungen im gesamten Kreisgebiet angeboten. Am 26. Februar 2021 fand das erste mobile Angebot in Moers statt, die letzte mobile Impfung wurde am 17. Dezember in Rheinberg-Ossenberg durchgeführt.

Insgesamt hat der Kreis Wesel rund 380 Mal mobile Impfungen angeboten, bei denen seit dem 1. Oktober 2021 insgesamt 13.927 Personen geimpft wurden.

Besondere Herausforderungen

Eine besondere Herausforderung der mobilen Angebote war ein Schneesturm im Winter und die besonders heißen Sommertage in beiden Jahren.

Kinder-Impfärzte im Impfzentrum in Wesel waren unter anderem Dr. Andrea von Berg (ehem. Leiterin des Forschungsinstituts Allergologie an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin im Marien-Hospital Wesel) und Prof. Dietrich Berdel (ehem. Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Marien-Hospital Wesel). Foto: Kreis Wesel (Archiv)

8.073 Kinderimpfungen

8.073 Kinderimpfungen wurden seit dem 17. Dezember 2021 in der Niederrheinhalle durchgeführt, die kleinen Impflinge wurden über die Zeit hinweg mit insgesamt 150 Kilogramm Bonbons und 25 Kilogramm Luftballons begrüßt.

217.000 gefahrene Kilometer

Die mobilen Einheiten sind insgesamt 217.000 Kilometer gefahren, um den Impfstoff abzuholen und Impfangebote im ganzen Kreisgebiet aufzubauen. Durch Einsätze bei Sturm und Regen wurden insgesamt sechs Pop-Up Zelte zerstört und das Impfzentrum in der Niederrheinhalle musste insgesamt vier Mal aufgrund von Bombenentschärfungen geschlossen werden.

Fundkiste blieb nicht leer

Auch die Fundsachen-Kiste blieb nicht leer: Hörgeräte, Gehhilfen, Gebisse, Ohrringe, Personalausweis und Impfpässe wurden gefunden und konnten in den meisten Fällen ihren Besitzerinnen und Besitzern zurückgegeben werden.

Dankbarkeit

„Besonders hat uns die Dankbarkeit der Impflinge bewegt“, sagt Jan Höpfner, Leiter der koordinierenden Covid Impf-Einheit (KoCi). „Sie haben die Mitarbeitenden mit unzähligen Dankesbriefen und selbstgebastelten Impfengeln beschenkt.“

Impfangebote werden eingestellt

Mit Ablauf des Jahres 2022 stellt der Kreis Wesel seine Impfangebote komplett ein. Grund dafür ist der 30. Impferlass des Landes NRW. Der Kreis Wesel ist durch den Impferlass bis zum 31. März 2023 verpflichtet, kurzfristige mobile Impfangebote anbieten zu können. Voraussetzung dafür ist die Feststellung eines Bedarfsfalles durch das Gesundheitsministerium NRW.

NEUSTE ARTIKEL

GRÜNE Kreistagsfraktion bestätigt Vorstand im Amt

GRÜNE Kreistagsfraktion bestätigt Vorstand im Amt und zieht positive Bilanz. Am vergangenen Wochenende fand die diesjährige Fraktionsklausur der GRÜNEN Kreistagsfraktion im Weseler Kreishaus statt,...

Rund 6.700 Lehrkräfte fehlen in NRW

Die Personalausstattung an den knapp 5.000 öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen steigt. Gleichwohl fehlt zurzeit landesweit Personal im Umfang von rund 6.700 Lehrerstellen. (pd). Schulministerin Feller:...

Kreis Wesel wirbt auf Praxisbörsentag um Hausärztinnen und Hausärzte

Am Samstag, 3. Juni 2023, fand in Düsseldorf der Praxisbörsentag der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) statt. Neben den gut 200 Teilnehmenden in Präsenz hatten...

Niederschrift zum Verkehrsversuch ist jetzt online

Nach einer Beschwerde von Klaus Roth, Mitglied der Wählervereinigung ‚Bürger für Bürger‘, hat die Schermbecker Verwaltung ihm nun mitgeteilt, dass die Niederschrift des PUMA...