Hildegard Franke bleibt CDU-Chefin

Hildegard Franke (Foto) bleibt Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Schermbeck. Während der Jahreshauptversammlung wurde sie von den 24 stimmberechtigten Mitgliedern des größten der drei Schermbecker CDU-Ortsverbände für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt, das sie im Jahre 2005 von Christian Hötting übernahm. Franke ist seit 2004 Ratsmitglied und seit 2009 Vorsitzende des gemeindlichen Kultur-, Sport- und Schulausschusses.

Zuvor hielt Hildegard Franke Rückschau auf die Aktivitäten seit der letzten Jahreshauptversammlung im Juni 2010. Sie berichtete von Fahrten nach Köln und Rhöndorf, von geselligen Veranstaltungen, von politischen Veranstaltungen, der Beteiligung an gemeindlichen Umwelttagen und von den Landtagswahlen, die für die CDU wenig erfreulich verliefen.

CDU-Gemeindeverbands-Vorsitzender Christian Hötting leitete die Vorstandswahlen. Die Vorsitzende wird unterstützt von den beiden Stellvertretern Engelbert Bikowski und Rainer Gardemann und vom neuen Schriftführer Marc Lindemann. Beisitzer sind Andreas Heuwing, Rüdiger Kroes, Marcell Oppenberg, Pascal Scheidt und Alexander Warmers.

Mit einem Blumenstrauß bedankte sich Hildegard Franke bei der scheidenden Schriftführerin Odilia Grewing für die langjährige Vorstandsarbeit.

Christian Hötting berichtete über seine vierjährige Tätigkeit als CDU-Kreistagsmitglied. Seit November 2012 ist er Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses. Als „beste Kommune im Kreis“ stellte Hötting die Gemeinde Schermbeck bezüglich der Ausweisung von Kindergartenplätzen für die U-3-Betreuung vor. Schermbeck verfüge über Plätze für knapp 30 Prozent der betroffenen Kinder. Die gesetzlich vorgegebene Quote in Höhe von 35 Prozent werde Schermbeck im Jahre 2014 erreichen. Als Erfolg der CDU wertete Hötting die ursprünglich nicht vorgesehenen Zuschüsse für die Jugendarbeit in Gahlen. Die dortige Jugendarbeit wird in diesem Jahr mit 5700 Euro gefördert.

Der CDU-Ortsverband lädt am 8. Mai zu einer Führung durch den historischen Ortskern Schermbecks mit Hans Zelle ein. Die Teilnehmer treffen sich um 18 Uhr am Heimatmuseum in der Steintorstraße.

Als Leiter der Polizeiwache Hünxe, die auch für Schermbeck zuständig ist, nahm Hauptkommissar Klaus Herbst Stellung zur „Kriminalitätsentwicklung und zu aktuellen Fragen“. Herbst begann seine Ausführungen mit sehr viel Lob für Uwe Schwenzfeier, den Bezirksbeamten in der Schermbecker Außenstelle. „Um diesen Mann werden Sie im Kreis Wesel beneidet“, würdigte Herbst die Leistung des Gahleners.

In Schermbeck gibt es eine „geringe Grundkriminalität“. Auffallend sei jedoch die starke Auto-Kriminalität. Zugenommen hätten auch Tier-Diebstähle. Herbst bedauerte die stärkere Aggressivität von Tätern gegenüber den Polizeibeamten. „Was uns 2014 bringen wird, ist nicht absehbar“, gab Herbst hinsichtlich der Öffnung weiterer Grenzen zu bedenken. In diesem Zusammenhang bereitet ihm auch die immer dünner werdende personelle Decke bei der Polizei Sorgen.

Herbst motivierte die Bürger zu mehr Zivilcourage und bat um verdächtige Mitteilungen an die Polizei.

„Wir legen großen Wert auf eine weitere Polizei-Präsenz vor Ort“, gab Christian Hötting dem Polizeibeamten mit auf den Weg zu seinen vorgesetzten Behörden. Es sei, so Herbst, „derzeit nicht beabsichtigt, die Wache zu schließen.“ H.Sch.

Vorheriger Artikel„Schermbeck genießen“ hat wieder einen italienischen Koch
Nächster ArtikelGirl´Day 2013
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.