Dammer Schützenverein lockte mit dem vierten Kaiserschießen zum Küpperskamp
Nach fünfjähriger Regentschaft endete am Samstag die Regierungszeit des dritten Dammer Kaiserpaares Reiner Horstkamp (†) und Annelore Schulte.
Nachfolger und damit viertes Kaiserpaar in der 321-jährigen Vereinsgeschichte wurden Herbert Schwiening und Brigitte Görs.

Die scheidende Kaiserin Annelore Schulte und die amtierende Königin Andrea Pleines gratulierten dem neuen Kaiserpaar Herbert Schwiening und Brigitte Görs ebenso wie der Schützenpräsident Bernd Abel (v.l.). Foto: Helmut Scheffler
160 Gäste beteiligten sich am Nachmittag an einem Kaffeetrinken, zu dem der Schriftführer Richard Jöhren im Vorfeld alle Majestäten und deren Throngefolge und Familienangehörige eingeladen hatte.
Die Frauen der Vorstandsmitglieder hatten den Festraum des Schützenhauses am Küpperskamp liebevoll festlich dekoriert. „Das war die Handschrift von Frauen und nicht von Schützen“, bescheinigte Präsident Abel dem weiblichen Deko-Team.
Dienstälteste
Als dienstälteste Königin nahm Hanni Kolkmann (-Terstegen) an dem geselligen Beisammensein teil, die 1954 mit Heinrich Baumeister im Dammer Königreich regierte. Als dienstältester König wurde Günter Heikapell begrüßt, der im Jahre 1958 mit der inzwischen verstorbenen Wilma Pannebäcker den Schützenthron bestieg.
In geselliger Runde wurde lebhaft über das Schützenbrauchtum der Nachkriegszeit geplaudert. „Es sollten intensive Gespräche untereinander möglich sein“, begründete Abel den bewussten Verzicht auf eine musikalische Untermalung der Veranstaltung. Für Abel, der im November 2017 das Amt des Präsidenten von Heinz-Wilhelm Schult übernahm, war es die erste Leitung eines Kaiserschießens seit der Premiere im Jahre 2004.
Nach dem Kaffeetrinken begann das vom Sportwart Friedhelm Heyne organisierte Schießen mit dem Luftgewehr auf zwei Vögel.
Schießfertigkeiten
Als Schießwarte sorgten Christian Mückley, Bernhard Lichtenberg und André Schult für einen ordnungsgemäßen Verlauf des Schießwettbewerbes, in dessen Verlauf die ehemaligen Majestäten bewiesen, dass sie ihre Schießfertigkeiten aus dem Jahre ihres Königsschusses noch längst nicht eingebüßt hatten.

Als König des Jahres 1982 sicherte sich Herbert Schwiening den linken Flügel, Günter Karasz (König des Jahres 2004) die rechten Flügel, Willi Schroer (1984) das Zepter, Hans Terstegen (1961) den Reichsapfel, bevor Herbert Schwiening dem Vogel um 18.25 Uhr ein Ende bereitete.
Die Damen, die am Königsschießen nicht teilnehmen dürfen und vom jeweiligen König zur Mitregentin auserwählt werden, durften sich diesmal die Kaiserinnen-Würde selbst im sportlichen Wettbewerb erkämpfen.

Sie waren sogar wesentlich schneller als die Herren. Anneliese Kamps (Königin des Jahres 1968) erwischte den linken Flügel, Ingrid Weltjen (1978) den rechten Flügel, Astrid Hessing (1994) das Zepter, Brigitte Görs (2010) den Reichsapfel und um 17.40 Uhr zum krönenden Abschluss den Rest des Vogels.

Bernd Abel leitete die Krönungszeremonie. Herbert Schwiening erhielt als Nachfolger der Kaiser Walter Huhn (2004), Heinz Schwiese (2009) und Reiner Horstkamp (2014) den Wanderpokal und einen Orden.
Ein Blumenstrauß und einen Orden erhielt als Nachfolgerin von Reinhilde Terstegen (2004), Christel Terstegen (2009) und Annelore Schulte (2014) die neue Kaiserin Gitti Görs, die im Jahre 2010 mit Helmut Scholz regierte. Zu den ersten Gratulanten für das neue Kaiserpaar gehörten das amtierende Königspaar Frank Schulte und Andrea Pleines.

Mit dem Lied „Hoch sollen sie leben“ schlossen sich die Zuschauer der offiziellen Gratulation an.
„Der Spagat zwischen Tradition und Neuerungen ist gelungen“, freute sich Präsident Abel über eine Veranstaltung des Schützenvereins, die jüngere und ältere Dammer Bewohner zusammenführte und die Frauen in ein jüngeres Stück Vereinsaktivitäten mit einband, die jahrhundertelang eine unanfechtbare Domäne der Männer waren. H.Scheffler