Anzeigespot_img
7.4 C
Schermbeck
Mittwoch, Januar 22, 2025
spot_img
StartPolitikDie GrünenGRÜNE: Absenkung des Wahlalters auf 16 auch für Bundes- und Landesebene

GRÜNE: Absenkung des Wahlalters auf 16 auch für Bundes- und Landesebene

Veröffentlicht am

Die Kreistagsfraktion der GRÜNEN sowie der Weseler Kreisverband setzen sich mit Nachdruck für die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre ein.

Wie der Städtetag NRW wollen die GRÜNEN Druck auf die schwarz-grüne Landesregierung in Düsseldorf ausüben, da das Thema im Koalitionsvertrag verankert wurde.

Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender, und Dr. Hans-Peter Weiß, Kreisverbandsvorsitzender der GRÜNEN, erklären: „Das Wahlalter für Landtagswahlen in NRW sollte nun zügig auf 16 Jahre herabgesetzt werden. Dieses Versprechen der Landesregierung sollte rechtzeitig vor den nächsten Landtagswahlen in Kraft treten, damit die organisatorische Umsetzung auch gelingt. Jetzt ist höchste Zeit, denn aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass junge Menschen zwischen 16 und 18 Jahren genauso politisch interessiert und informiert sind wie ihre älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 18 Jahren.“

Eine Untersuchung der Technischen Universität Chemnitz aus dem Jahr 2019 zeigt, dass es in den Altersgruppen von 16 bis 18 Jahren keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des politischen Wissens oder des Interesses an politischen Themen gibt. Eine Jugendwahlstudie der Otto-Brenner-Stiftung aus dem Jahr 2021 bestätigt zudem, dass eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre das politische Engagement junger Menschen fördern und deren politische Partizipation erhöhen kann.

Wahlverhaltensforschung

Kück betont, dass Jugendliche in Deutschland bereits ab 16 Jahren beschränkt geschäftsfähig sind, Alkohol konsumieren dürfen, den Führerschein erwerben und acht Stunden am Tag arbeiten können. Es erscheint daher nur konsequent, ihnen auch das Recht zuzugestehen, an Wahlen teilzunehmen. „Junge Menschen haben existenzielle Interessen, die von Erwachsenen nicht ausreichend vertreten werden,“ sagt Kück. „Die Wahlverhaltensforschung zeigt, dass sich das Wahlverhalten von Erstwählern nicht signifikant von anderen Bevölkerungsgruppen unterscheidet. Daher sehen wir keinen Grund, ihnen das Wahlrecht vorzuenthalten.“

Forderung nach einer Wahlrechtsreform

Weiß hebt hervor, dass die geistige Reife von Jugendlichen ab 16 Jahren keinen wesentlichen Unterschied zu derjenigen von jungen Erwachsenen aufweist. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Forderung nach einer Wahlrechtsreform, die es auch 16-Jährigen ermöglicht, an Wahlen teilzunehmen und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.

Im europäischen Kontext ist das Wahlrecht ab 16 bereits Realität, beispielsweise bei den Europawahlen oder Kommunalwahlen, bei denen Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen. Dies zeigt, dass eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Teilnahme am politischen Prozess in dieser Altersgruppe möglich ist und bereits praktiziert wird.

„Es ist an der Zeit, dass wir den Jugendlichen in unserem Land das Vertrauen schenken, das sie verdienen. Eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Demokratie und Partizipation,“ so Weiß abschließend.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Polizeieinsatz in Wesel: Mutmaßlicher Drogendealer vorläufig festgenommen

Laut Mitteilung der Polizei nahmen Beamte am Montag (20. Januar 2025) gegen 17 Uhr einen 49-jährigen Mann an der Dimmerstraße in Wesel vorläufig fest....

Schermbecker Landhelden on tour im Vinylcafé Dorsten

Tramhaus bringt am 29. April Post-Punk nach Dorsten Am 29. April steht im Vinylcafé Dorsten ein ganz besonderer Abend an. Die niederländische Post-Punk-Band Tramhaus aus...

Traditioneller Schüleraustausch zwischen Schermbeck und Lublin

Am 20. Januar 2025 trafen 15 Schülerinnen und Schüler des Marii Sklodowskiej-Curie Liceums aus dem polnischen Lublin an der Gesamtschule Schermbeck ein. Der Austausch,...

Landtagsabgeordnete Charlotte Quik: Jetzt um den Deutschen Kita-Preis 2025 bewerben

Tagtäglich wird in den Einrichtungen der Kitas auch hier im Kreis Wesel Großartiges geleistet. Dieses besondere Engagement möchte der Deutsche Kita-Preis auch 2025 wieder...

Klick mich!