Eine tolle Bereicherung für die „Olle Schuer“

Das Sägegatter der ehemaligen Stellmacherei Gilhaus steht bald am Museum

Das Sägegatter der ehemaligen Gahlener Stellmacherei Gilhaus soll künftig auf dem Gelände des Museums „Olle Schuer“ an der Bruchstraße ausgestellt werden.

Um die bisherige Anordnung des Sägegatters am neuen Standort möglichst genau nachahmen zu können, wurde das Sägegatter jetzt exakt vermessen.

Mit der Übergabe des Sägegatters durch Angelika Gilhaus an den Gahlener Heimatverein geht ein 27 Jahre lang währendes Bemühen zu Ende, ein Zeugnis alten Handwerks für das Lippedorf zu bewahren. Das Sägegatter erinnert fortan auch an einen alten Gahlener Handwerksbetrieb. Johann Gilhaus und seine Frau Elise (geb. Walbrodt) begannen im Jahre 1924 mit dem Aufbau einer Schreinerei. Deren Sohn, der 1909 geborene Johann Gilhaus, trat in die Fußstapfen des Vaters. Schon als Jugendlicher war er eng an den Betrieb gebunden. Da die Familie noch an ganz anderer Stelle wohnte, andererseits wertvolle Materialien in der Werkstatt vor Diebstahl gesichert werden mussten, hatte man für den jungen Mann ein Zimmer in der bis heute bestehenden Werkstatt eingerichtet, in dem er nachts schlief. Erst vier Jahre nach dem Bau der Stellmacherei wurde 1928 das Wohnhaus neben der Werkstatt errichtet.

Der HV-Vorsitzende Jürgen Höchst dankte dem Vermessungsingenieur Lothar Huld und der Vermessungstechnikerin Ines Isselhorst (v.l.) für die Vermessungsarbeiten am Sägegatter der Familie Gilhaus. Foto: Helmut Scheffler

Dampfgetriebene Lokomobile

Zur Werkstatt gehörte ein im Nebenraum stehendes Sägewerk. Mit einem mächtigen Sägegatter konnten Baumstämme in Bretter unterschiedlicher Stärke zerlegt werden. Das Horizontalgitter, das von der Leipziger Firma Kirchner hergestellt wurde, wurde ursprünglich über eine dampfgetriebene Lokomobile in Bewegung gesetzt, die in einem in den 1970er-Jahren entfernten Anbau stand.

Mit Staucherfett

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Lokomobile durch einen Elektromotor ersetzt. Per Handbetrieb oder durch eine automatische Steuerung konnte der Schlitten vorgeschoben werden, damit ein Baumstamm in Platten zerlegt werden konnte. Mit Staucherfett mussten die Gelenke und Lager regelmäßig geschmiert werden, damit sie nicht festlaufen konnten.

Lothar Huld hat das alte Sägegatter vermessen. Foto: Helmut Scheffler

Bis 1965 war das Sägewerk der Stellmacherei Gilhaus in Betrieb. Johann Gilhaus arbeitete noch bis Mitte der 1970er-Jahre im Betrieb. Danach benutzte sein Sohn Joachim Gilhaus die Werkstatt als Hobbyraum.

Stellmacher-Werkstatt

Als am 28. Februar 1991 Reiner Endemann, Hans Höchst und Helmut Rademacher im Gemeindehaus an der Kirchstraße einen in den Jahren 1963 und 1964 entstandenen Gahlener Film zeigten, gehörte Joachim Gilhaus zu den Zuschauern und war sehr überrascht, als er im Film die Stellmacher-Werkstatt seines Vaters und Großvaters entdeckte. Im Gegenzug erfuhr der Heimatverein, dass die Werkstatt noch vorhanden war und dass Joachim Gilhaus wegen einer Übernahme dieser Werkstatt mit dem Freilichtmuseum für Handwerk und Technik in Hagen in Verbindung stand.

Vermessungstechniker Ines Isselhorst half beim Vermessen des Sägegatters. Foto: Helmut Scheffler

Nach einer Besichtigung der Werkstatt im März 1991 stand für die HV-Vorstandsmitglieder Gustav Ruloff, Hans Höchst und Helmut Rademacher fest: „Das wollen wir für Gahlen erhalten.“ Die Idee, die Werkstatt zu einem Museum werden zu lassen, fand der Architekt Joachim Gilhaus so gut, dass er im Gespräch mit der Presse Ende April 1991 bekannt gab, die Tür zur Werkstatt seiner Vorfahren sonntags zwischen 10 und 12 Uhr zu öffnen, um interessierten Gästen einen nahezu unveränderten Stellmacherbetrieb zu präsentieren.

Neuer Ort

Die Bemühungen des Heimatvereins, in Gesprächen mit der Schermbecker Gemeindeverwaltung die Finanzierung des geplanten Museums zu klären, scheiterten. Erst nach dem Bezug des eigenen Museums „Olle Schuer“ ab 2011 entstand die Idee, die Werkstatt und das Sägegatter zu übernehmen. Angelika Gilhaus stimmte zu unter der Bedingung, dass die Übernahme spätestens im Jahre 2018 erfolgen müsse. Seit Sommer 2017 wurde die Werkstatteinrichtung zum neuen Ort gebracht.

Der geplante Standort für das Sägegatter. Foto: Helmut Scheffler

Das Sägegatter passt nicht ins Museumsgebäude. Es soll daher ein separater Unterstand auf der bisherigen kleinen Wiese südwestlich des Museumsgebäudes errichtet werden. Im Frühjahr will ein ehrenamtlich arbeitender Trupp die Bauarbeiten beginnen, für die Dirk Nötzelmann die Statik bereits erstellt hat. Die Gesamtkosten schätzt der HV-Vorsitzende Jürgen Höchst auf 15 000 bis 20 000 Euro. Für den Bau des Daches hat die NRW-Stiftung Gelder zugesagt. Die Anfang 2016 beantragte Übernahme der Kosten für die Fundamente hat die Ton-Stiftung Nottenkämper in der vergangenen Woche bewilligt.

Tennenfest

In der vergangenen Woche haben der Gahlener Vermessungsingenieur Lothar Huld und die Dorstener Vermessungstechnikerin Ines Isselhorst die erforderlichen Vermessungsarbeiten durchgeführt. Um am neuen Standort die bisherigen räumlichen Verhältnisse möglichst genau darstellen zu können, mussten von etwa 300 Messpunkten die 3-D-Koordinaten mit Hilfe eines elektrooptischen Entfernungsmessers bestimmt werden. Auf der Basis dieser Punkte erstellt Lothar Huld eine CAD-Grafik, die dem Architekten Friedhelm („Bomber“) Vengels für die Planungen am neuen Ort übergeben wird.

Wenn keine unerwarteten Probleme auftreten, soll das Sägegatter beim Tennenfest am 29. Juli erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. H.Scheffler

Zum Museum „Olle Schuer“ an der Bruchstraße wird schon bald ein großes Sägegatter gehören, das bis 1965 in der Gahlener Stellmacherei an der südlichen Kirchstraße in Betrieb war.

Vorheriger ArtikelWorkshop zur beruflichen Umorientierung
Nächster ArtikelHaushaltsklausur der SPD-Fraktion
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.